Nach aktuellen Untersuchungen besitzt im Mittelstand noch immer jedes 6. Unternehmen keine Website. Experten warnen schon seit Jahren, dass auf diese Weise ein großes wirtschaftliches Potenzial verschenkt wird. Doch wie essentiell ist die eigene Website in diesen Tagen wirklich und warum verweigern so viele Unternehmer diesen Schritt?
Neben der Funktion eines Aushängeschildes ist eine Website allerdings noch in anderen Hinsichten wichtig für jedes Unternehmen. Denn selbst auf der Suche nach passenden Handwerksbetrieben in der Nähe hat sich das Suchverhalten der jungen Generation in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Heute sollen ein paar schnelle Klicks im World Wide Web zeigen, wo ein renommierter Betrieb zur Verfügung steht. Die Qualität der Arbeit kann demnach sehr gut sein und dennoch sinkt die Firma in der öffentlichen Wahrnehmung deutlich ab. Damit die Aufträge damit nicht mehr und mehr größeren Dienstleistern zufallen und die Kluft zu kleinen und mittelständischen Betrieben größer wird, müssen diese auch im Internet aufholen.
Es sind also keine speziellen Kenntnisse mehr notwendig, um in diesen Tagen eine Website zu besitzen und zu pflegen. Zu bedenken ist vor allem der große Nutzen, den die kleineren Unternehmen in Deutschland langfristig daraus ziehen könnten und der pures Wachstum bedeuten würde.
Bild: Gajus-Images/depositphotos