Die Digitalisierung schreitet in allen Lebensbereichen voran – so auch im Bereich des Banking. Geschäfte online abzuwickeln ist längst keine Neuheit mehr und wird von immer mehr Privat- und Geschäftskunden in Anspruch genommen. Besonders das Mobile Banking via Smartphone und Tablet gilt als die Zukunft der Branche, weshalb sich immer mehr Banken darauf spezialisieren und mit neuen Angeboten aufwarten.
Mobile Anwendungen haben viele Vorteile, die den Geschäftsalltag erleichtern. So können Entscheider unabhängig von Zeit und Ort Unternehmenskonten überblicken. Dabei kann sowohl die Liquidität eines Unternehmens gesteuert, als auch wichtige Entwicklungen im Auge behalten werden.
Im Privatkundenbereich ist die Zahl der Online-Banking-Nutzer auf 50% gestiegen, während sie im Firmenkundenbereich bei 70% ist. Kleine Unternehmen und Gewerbekunden sind bei rund 80% Spitzenreiter im Bereich des Online Banking. Die Tendenz ist dabei von Jahr zu Jahr steigend.
Im Zeitalter von Tablets und Smartphones ist es nicht sonderlich verwunderlich, dass besonders Mobile Banking an Zuspruch gewinnt. Seit 2012 hat die Zahl der Nutzer um 185% zugenommen. Unternehmen sowie Privatkunden schätzen dabei deutlich die Freiheit, immer und überall auf digitale Banking-Dienstleistungen Zugriff zu haben. Mobile Banking ist somit zu einer bedeutenden Säule für den digitalen Arbeitsplatz geworden.
Auch Einzelhändler und Handwerker haben die Erwartung, dass mehr digitale Serviceleistungen für sie bereitgestellt werden. So können diese nämlich ihre Steuergeschäfte, Rechnungen und Buchhaltung digital abwickeln, was zu einer deutlichen Erleichterung des Geschäftsalltags führt.
Deswegen setzen auch immer mehr Banken auf IT-Spezialisten und Softwareentwickler in ihren eigenen Reihen, die das Kundenerlebnis im Mobile Banking deutlich verbessern und vereinfachen sollen.
Da viele Technologien noch in der Entwicklung sind und es noch keinen eindeutigen Marktgewinner gibt, ist der Fintech-Markt hart umkämpft. Startups schießen wie Pilze aus dem Boden und werden mit Milliardenbeträgen von Banken und Investoren unterstützt.
Bis sich eine Plattform endgültig durchsetzt, werden wahrscheinlich noch einige Jahre vergehen.
Bild: ©istock.com/Tero Vesalainen