Viele Arbeitnehmer und Absolventen entscheiden sich für eine Selbstständigkeit oder gründen im Zuge dessen ein eigenes Unternehmen. Diesen Schritt sollten Gründer jedoch nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn auf dem Weg zu einem florierenden Geschäft gibt es viele Hürden zu überwinden. Davon darf man sich aber nicht abschrecken lassen. Diese Tipps dienen dazu, künftigen Freelancern, Freiberuflern sowie Unternehmern dabei zu helfen, am Anfang nicht buchstäblich auf die Nase zu fallen, sondern den Sprung in die Selbstständigkeit erfolgreich zu meistern.
Für Start-ups mit einem geringen Budget ist es am Anfang sinnvoll, zunächst auf Freeware-Programme zurückzugreifen. Ohne Lizenzauflagen sind sie nicht nur kostenlos, sondern auch unbegrenzt nutzbar. Die Standardfunktionen reichen zu Beginn des Unternehmertums durchaus aus, später sollte man allerdings abwägen, ob eine lizenzierte Version nicht vorteilhafter wäre, da diese eine größere Auswahl an Funktionen bietet.
Bild: .shock/depositphotos