Wer einmal einen Kredit aufgenommen oder wer sich einmal für eine Mietwohnung beworben hat, wird bereits einmal Bekanntschaft mit einer Bonitätsprüfung der SCHUFA gemacht haben. Doch Bonitätsprüfungen führt nicht nur die Schufa durch, sondern auch noch andere Institute, wie beispielsweise Arvato, errechnen den individuellen Score.
Der SCHUFA-Score gibt einen Wert wieder, den die SCHUFA aus Daten zum allgemeinen Zahlungsverhalten anderer Kreditnehmer aus der Vergangenheit gesammelt hat. Der Score gibt demnach Auskunft, wie hoch für den Kreditgeber das Risiko ist, dass sein Kredit nicht zurückgezahlt wird. Vermietern bietet er Schutz vor zahlungsunfähigen Mietern. Die Faustregel lautet: je niedriger der SCHUFA-Score, desto wahrscheinlicher ein Ausfall der Kreditrückzahlung. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass die Wahrscheinlichkeit der Gewährung eines Darlehens sinkt.
Bild: © depositphotos / alexskopje