Das Phänomen besteht seit vielen Jahren und nimmt immer noch stets weiter zu: Der Online-Handel ersetzt auch weiterhin den stationären Handel in der Innenstadt. Das heißt nicht, dass die Einkaufsstraßen leer sind, in den Großstädten schon gar nicht. Aber was genau hat es mit den zum Teil leeren Einkaufsstraßen in kleinen Provinz-Innenstädten auf sich?
Die Antwort auf die Frage dürfte wohl am ehesten in den Stadtplanungen und -entwicklungen liegen. Denn wenn der Online-Handel nicht Schuld daran ist, dass in kleinen Einkaufsstraßen die Geschäfte leer bleiben, können es nur die benachbarten größeren Städte sein, die die Menschen weglocken. Ein oft größeres Angebot lädt dazu ein, die nächstgrößere Stadt für einen ausgiebigen Shopping-Bummel zu besuchen, anstatt die zwei kleinen Läden in der eigenen Stadt zu unterstützen. Hier sind allerdings vor allem die Städte selbst verantwortlich.
Bild: © istock.com/oneinchpunch