Nachhaltigkeit verbindet heute umweltfreundliche Produktion und soziales Engagement in der Gesellschaft mit der ökonomischen Entwicklung eines Unternehmens. Sie ist deshalb lange nicht mehr nur die Aufgabe von Umweltbeauftragten. Als Schlüsselbaustein für die Aufstellung eines Unternehmens nehmen sich heute die Entwicklungsabteilungen dieses Themas an. Sie begreifen es als Querschnittsaufgabe, die bei der Bewältigung vieler wichtigen Zukunftsfragen helfen kann und das Unternehmen am Markt gut aufzustellen vermag. Um dieses zu leisten, müssen die Produktionsabläufe und die allgemeinen Arbeitsprozesse im Betrieb unter die Lupe genommen und verbessert werden. Nicht nur die Möglichkeit, Kosten zu sparen, spielt hierbei eine Rolle. Die Entwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten sorgt für eine andere Kultur im Unternehmen und etabliert Produkte als grüne Marken in der Ökonomie. Damit sich die Kultur in einem Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit hin wandeln kann, sollte bewusst auf eine Beteiligung der Beschäftigten gesetzt werden. Wie diese geleistet werden kann, ist von der jeweiligen Struktur im Unternehmen abhängig. Andere Unternehmen können hier als Beispiele dienen, aber sie sind keine Blaupause. Jedes Unternehmen muss hierbei seinen eigenen Erfolgsweg finden.
Bild: julief514/depositphotos