Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass Secugenius mittlerweile zu den Top-5 Unternehmen für Computersicherheit in Indien gehört und Kunden in mehr als 200 Ländern betreut. Die angebotenen Leistungen der Firma gehen von der IT-Risikobewertung bis hin zu digitalen Sicherheitsdienstleistungen. Unter der Leitung von Kshitij Adhlakha agiert ein Team – bestehend aus Sicherheitsexperten, professionellen Hackern, Programmieren und Forschern -, das die Kunden vor Cyberangriffen schützt.
Kshitij Adhlakha weist insgesamt mehr als acht Jahre Erfahrung in der Leitung und Abwicklung von Cyber-Security-Projekten auf. Neben all diesen Tätigkeiten hat es der Unternehmer sogar noch geschafft, ein Buch zu schreiben: „SECURITY BREACHED – Security Beyond Hacking“. Somit kann Kshitij Adhlakha ohne Zweifel als Experte der Computersicherheit bezeichnet werden. Dieses Talent fließt nun ein in die Entwicklung einer neuen, innovativen Kryptowährung.
QuickX nutzt dafür ein neues Protokoll, das die kritischen Probleme der Blockchain-Technologie wie Wartezeit, Kosten und Skalierbarkeit überwindet und gleichzeitig eine Übertragung von Blockchain-Assets ermöglicht. Dadurch sollen die QuickX und weitere Kryptowährungen für die breite Masse sinnvoll einsetzbar werden.
Bei Bitcoin und Co. besteht aufgrund der dezentralen Struktur von Blockchains das Problem der Skalierbarkeit. Je mehr Nutzer auf einer Blockchain Transaktionen durchführen, desto länger sind die Wartezeiten bis zur Ausführung. Erst durch die Miner werden die Transaktionen validiert und in die Blöcke geschrieben, wo sie unveränderbar gespeichert werden. Die Arbeit der Miner wird mit der entsprechenden Kryptowährung belohnt, so dass Transaktionskosten entstehen. Diese steigen mit steigender Teilnehmerzahl ebenfalls an, da so die Nutzer sich sozusagen eine bevorzugte Behandlung sichern können. Mit der Lösung durch den QuickX Liquiditätspool ist keine Validierung durch die Miner nötig, weshalb die Transaktionen schnell und günstig ausgeführt werden.
Darüber hinaus funktionieren die Blockchain-Technologien der verschiedenen Kryptowährungen unabhängig voneinander und bisher gibt es keine effiziente Möglichkeit, die Kommunikation verschiedener Blockchains untereinander bereitzustellen. QuickX kann damit nicht nur als schnelles, digitales Zahlungsmittel herhalten, sondern auch die Verbindung der digitalen Währungen verbessern und der (IT-)Welt somit enorme Vorteile bringen.
Das Team des QuickX-Projekts sieht darin eine Situation wie im Vorfeld des Internets. Verschiedene Netzwerke konnten nur intern kommunizieren. Erst mit dem Aufkommen des TCP/IP-Protokolls wurde es ermöglicht, die Intranets zu einem gemeinsamen Internet zu verbinden. Die Auswirkungen kennen und spüren wir bis ins kleinste Detail unseres Lebens. Wenn die Blockchain nur annähernd ähnliche Effekte nach sich ziehen wird, werden Kryptowährungen – wahrscheinlich unter Hilfe von QuickX – eine Revolution darstellen.
Aktuell ist Kshitij Adhlakha als internationaler Sprecher von QuickX unterwegs und promotet das innovative Blockchain-Projekt. Unter anderem hat er Events in Ruanda, Kenia, Vietnam und Dubai besucht. Vor wenigen Tagen stand zuletzt sogar ein Treffen mit dem indischen Justiz- und IT-Minister Ravi Shankar Prasad an. Hierzulande ist er noch relativ unbekannt. Aufgrund der problemlosen globalen Nutzung von Kryptowährungen wird sich dies aber mit zunehmendem Erfolg von QuickX ändern.
Im zweiten Quartal 2019 soll der Alpha-Launch der QuickX-Plattform stattfinden. Es gibt auch eine QuickX-Kreditkarte, die verschiedene Kryptowährungen unterstützt. Das ist vor allem für Endverbraucher sinnvoll, um mit verschiedenen digitalen Währungen unkompliziert einkaufen und Rechnungen bezahlen zu können.
Ende 2019 soll das QuickX-Protokoll voll funktionsfähig und einsatzbereit sein. Kurz darauf folgen die Cross-Chain-Transaktionen. Dadurch wird der Währungs-Austausch zwischen Bitcoin, Dash, Ethereum und zahlreicher ERC-20-Token ermöglicht. Dann ist die Arbeit aber natürlich noch lange nicht abgeschlossen. Das Ziel ist es, 2020 weitere Zahlungsmethoden und Blockchain-Assets auf der QuickX-Plattform zu integrieren.
Bild: imago images/photothek