Ein Kurzzeitkredit besticht durch seine namensgebende, kurze Laufzeit: 30 Tage, maximal 60 Tage ist die Kreditlaufzeit. Daneben ist das Ende der Darlehenslaufzeit eindeutig geregelt, denn zum Ende der Kreditlaufzeit muss der komplette Darlehensbetrag getilgt sein. Der Schuldenstand beträgt dann null Euro. Auch der Kreditrahmen ist speziell, denn Kurzzeitkredite sind Kleinkredite, die sich zwischen 100 und 3.000 Euro bewegen. Das Ergebnis der Schufa-Abfrage ist weniger bedeutsam als bei einem Langzeitkredit. Für Verbraucher gilt: Ein Kurzzeitkredit ist das Limit, zwei gleichzeitig aufzunehmen ist ausgeschlossen. Erst wenn der Kurzzeitkredit abbezahlt wurde, kann ein neuer aufgenommen werden.
Wer allerdings mit wachem Auge die Kreditklauseln prüft und den finanziellen Background hat, das Geld rasch wieder zurückbezahlen, kann durchaus zum Kredit-Quickie greifen. Auf diese Faktoren ist auf dem Weg zum Kredit-Vertrag zu achten.
Wer vor dem Abschluss eines Kurzzeitkredits die Vor- und Nachteile abwägen möchte, der wird dieselbe Pro- und Contra-Liste finden, die es zu jedem Kreditvertrag gibt. Die Vor- und Nachteile sindt in der folgenden Tabelle explizit dargestellt:
Bilder: Wavebreakmedia/depositphotos, stevepb, Pexels/pixabay.com