Bitcoin ist eine digitale Währung, die 2009 von einer mysteriösen Gestalt unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto geschaffen wurde. Es kann verwendet werden, um Artikel von Personen und Unternehmen, die Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren, zu kaufen oder zu verkaufen, aber es unterscheidet sich in einigen wichtigen Punkten von traditionellen Währungen.
Am offensichtlichsten ist, dass Bitcoin nicht als physische Währung existiert. Es gibt keine echten Münzen oder Banknoten. Es existiert nur online.
„Reale“ Währungen wie der Dollar werden von einer Zentralbank wie der US-Notenbank oder der Bank von England verwaltet, die die Geldmenge verwalten, um die Preise stabil zu halten. Sie können mehr Geld drucken oder einige Banknoten aus dem Verkehr ziehen, wenn sie es für notwendig halten, sowie andere geldpolitische Kontrollen wie die Anpassung der Zinssätze durchführen.
Auch in Ländern mit politischen Unruhen wie Simbabwe und Venezuela hat die Währung Anklang gefunden.
Es ist unmöglich, dies mit Sicherheit zu sagen, aber jeder, der in Bitcoin investiert, sollte sich bewusst sein, dass es eine riskante Sache ist.
Bitcoin stürzte Ende 2013 von 1.150 US-Dollar auf unter 500 US-Dollar ab, nachdem die breite Medienberichterstattung viele Menschen dazu veranlasst hatte, es zum ersten Mal zu kaufen, was zu einer Blase führte, die dann platzte. Bitcoin hat seinen bisherigen Höchststand seit fast vier Jahren nicht überschritten.
Wenn jedoch die Kryptowährung in den Mainstream migrieren und ein anerkanntes Tauschmittel auf der ganzen Welt werden würde, würde ihr Wert wahrscheinlich dramatisch ansteigen. Aber dieses Szenario ist bei Weitem keine Gewissheit.
Regulierungsbehörden sind derzeit nicht besonders von Bitcoin und anderen Kryptowährungen wie Ethereum betroffen. Der stellvertretende Gouverneur der Bank of England, John Cunliffe, sagte, Bitcoin sei nicht groß genug, um eine Bedrohung für die Weltwirtschaft darzustellen.
Transaktionen können verfolgt werden, was ein höheres Maß an Sicherheit bietet als die Übergabe von Geld an den durchschnittlichen Straßenhändler, aber Identitäten (allgemein) nicht.
Bild: Depositphotos/Timbrk.