In unserem Alltag haben sich bedruckte Plastikkarten fest etabliert. Dazu reicht bereits ein Blick in die Geldbörse. Es gibt immer mehr Bereiche, in denen Karten ausgegeben werden: als Mitgliedsausweis oder für ein Treuepunkte System. Genauso unterschiedlich wie die Einsatzbereiche sind auch die Karten selber. Mit Foto oder Personalisierung, mit Magnetstreifen, Barcode oder mit Chip. Inzwischen gibt es sogar Karten mit berührungslosen Transpondern. Die Bandbreite an Möglichkeiten ist riesig.
Generell können Plastikkarten auf zwei Wegen bedruckt werden:
Eine Alternative ist es, die Karten von einem Dienstleister produzieren zu lassen. Dieser Weg ist vermutlich mit dem geringsten Aufwand verbunden, ist allerdings auch der teuerste. Die Beauftragung lohnt sich nur dann, wenn größere Mengen einmalig benötigt werden und keine Nachdrucke erforderlich sind. Denn es ist zu berücksichtigen, dass die Druckereien Mindestbestellmengen haben und bei kleineren Mengen die Einrichtungskosten auf die Anzahl der gedruckten Karten gerechnet sehr hoch sind. Wie gut die Qualität der Karten ist, lässt sich erst dann beurteilen, wenn die Produktion fertig ist. Außerdem sind Unternehmen, die den Kartendruck außer Haus geben, nicht so flexibel, da kurzfristige Nachdrucke entweder gar nicht oder nur kostspielig realisiert werden.
Bild: © istock.com/adempercem