Börse

EA verkauft Mehrheitsanteil an Saudis – 55 Milliarden-Dollar-Deal könnte deutsche Games-Branche schwächen

1 Min.

01.10.2025

Der US-Videospielkonzern Electronic Arts (EA) – einer der weltweit größten Spieleentwickler – hat sich in einem mit Spannung erwarteten Deal aufgeteilt: Ein Großteil seiner Anteile geht an ein öffentliches saudisches Investmentvehikel – womöglich über den Public Investment Fund (PIF). Der bisher zweitgrößte Gaming-Deal der Geschichte markiert eine strategische Neuordnung: Saudi-Arabien will sich zum Gaming-Technologie-Standort wandeln. Laut Ingenieur.de bedeutet der Deal, dass Mittelfluss, Marktzugang und Steuervorteile neu verhandelt werden.

Deutschland könnte dadurch an internationaler Bedeutung verlieren – insbesondere, wenn High-Tech-Standorte wie Ubisoft, InnoGames oder Crytek betroffen wären. Der Deal könnte weitere Investitionen in KI und Cloud Gaming auslösen, besonders für Unternehmen, die sich bereits auf das Metaverse oder Game-SaaS konzentrieren. Gaming-Standorte und Studioimmobilien könnten in Saudi aran-Cluster verschoben werden.

SK

Beitragsbild: IMAGO / SOPA

Nach oben