Die Integration Geflüchteter in den deutschen Arbeitsmarkt schreitet weiter voran: Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wächst die Zahl der Ukrainer, die in Deutschland eine Beschäftigung aufgenommen haben. Der Beschäftigungsanstieg von 0,2 auf 0,6 Prozent ist vor allem in kleineren und mittleren Betrieben zu sehen. Ein Trend, der die Wirtschaft strukturell stärkt und weiteres Potenzial für Fachkräftezuwachs hat.
Viele Geflüchtete aus der Ukraine sind inzwischen in regulären Jobs tätig, teils sozialversicherungspflichtig. Der Einstieg erfolgt häufig in Berufsgruppen mit niedriger Einstiegshürde, teils unter Qualifikationsniveau. Hürden bleiben bestehen: Sprachbarrieren, Anerkennungsverfahren für Abschlüsse und Qualifikationen sowie gesperrte Gewerken oder Bürokratie verzögern vielfach den Berufseinstieg.
Dennoch sehen Experten die Entwicklung als Erfolg an – gerade für Regionen und Branchen mit Fachkräftemangel bietet diese Dynamik eine Chance. Wer frühzeitig Strukturen zur Integration, Weiterbildung und Qualifizierung aufbaut, kann langfristig profitieren.
SK
Beitragsbild: IMAGO / Rainer Weisflog