Neue Entwicklungen von Kuka und Co. lernen dies nun. Auch Unternehmen wie Tesla dürften massiv davon profitieren, dass ihre Autopilot-Software seit Jahren im Straßenverkehr lernt, Entscheidungen zu treffen und diese dann auch ausführt. Die beiden entscheidenden Komponenten also, um intelligente Maschinen zu entwickeln und marktreif zu machen. Es kann also nicht mehr lange dauern, bis die intelligenten Roboter im Gepäckraum des Airbus die Koffer verladen und Dächer auf dem Bau eindecken. Die Vorteile liegen nicht nur in der mechanischen Kraft, die diese Maschinen entwickeln und gleichbleibend abliefern können. Preislich dürften sie sich bereits nach einem Jahr oder gar wenigen Monaten amortisieren. Denn schon die jetzigen Modelle liegen bei gerade mal 15.000 Euro. Rechnen wir die Recruitingkosten, Sozialversicherung, Unfallversicherung, Betriebsrenten und Peripheriekosten eines Arbeitsplatzes dazu, dürfte es kaum noch Gründe geben, nach menschlichen Arbeitern Ausschau zu halten.