Besonders die Roboter, die bisher als reaktive Arbeitskräfte angesehen wurden, werden in der Zukunft geänderte Tätigkeitsfelder vorfinden. Bisher wurde eine Programmierung vorgenommen, woraufhin der automatische Arbeiter vorgeschriebene Befehlssätze umsetzte. Seit einiger Zeit versuchen Forscher und Wissenschaftler bereits, den Maschinen das „Denken“ beizubringen. Denn die Roboter sollen lernen. Heute werden bereits automatisierte Abläufe von einigen Firmen bereitgestellt, die mit Algorithmen arbeiten, die in riesigen Datenmengen Muster und Zusammenhänge erkennen. Damit werden dann kumulierte Daten zusammengestellt, woraufhin Prognosen sowie Entscheidungen getroffen werden können. Etwa, um fortschrittlichere Formen und Muster zu erkennen. Denn mit der Künstlichen Intelligenz stehen die Systeme vor komplexeren Problemen, denen es einer Lösung bedarf.
Jedoch liegen die Stärken dieser Technologie klar in der Reduzierung von repetitiven Aufgaben, der Einsparung von Zeit und das Verarbeiten großer Datenmengen. Somit wird klar, dass KI und Robotik in der Wirtschaft bald einen enormen Einfluss haben werden.
Bild: Depositphotos.com/everythingposs