Damit die Energiewende langfristig realisiert werden kann, muss die Infrastruktur für Elektroautos stimmen. Die geringe Verfügbarkeit von Ladestationen und die geringe Reichweite bremst bisher die Entwicklung. Von Seiten der Energieunternehmen wird reichlich in die Ladeinfrastruktur investiert. In Deutschland gibt es zurzeit etwa 25.000 Ladestationen. Doch damit E-Mobilität dauerhaft und nachhaltig funktionieren kann, sind nachhaltige Fahrzeuge und ein gutes Netzwerk an Stationen zum Aufladen nur zwei Aspekte eines funktionierenden Konzepts. Mindestens genauso wichtig ist das Umdenken bei den Fahrern.
Das Fahren und Warten eines Elektromobils erfordert das Mitdenken des Fahrers. Anders als bisher ist es nicht mehr möglich, einmal kurz zur Tankstelle zu fahren und den Wagen aufzutanken und innerhalb weniger Minuten die Fahrt fortzusetzen. Als Halter eines E-Autos muss man langfristig planen. Schließlich dauert der Ladevorgang von einer bis zu dreizehn Stunden – je nachdem, wo der Wagen aufgeladen wird und um was für ein Fahrzeugmodell es sich handelt.