Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Wirtschaft»Industrie-Boom oder Strohfeuer? – Deutsche Auftragsbücher füllen sich überraschend
    Depositphotos / Dudlajzov

    Industrie-Boom oder Strohfeuer? – Deutsche Auftragsbücher füllen sich überraschend

    0
    Von Redaktion am 7. Februar 2025 Wirtschaft

    Die deutsche Industrie verzeichnete im Dezember 2024 einen unerwarteten Anstieg der Auftragseingänge um 6,9 Prozent gegenüber dem Vormonat, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Dieser Zuwachs wurde maßgeblich durch Großaufträge in den Bereichen Flugzeuge, Schiffe, Züge und Militärfahrzeuge getrieben. Insbesondere der Sektor für Fahrzeug- und Schiffbau (ohne Pkw) verzeichnete einen beeindruckenden Anstieg von 55,5 Prozent.

    Trotz dieser positiven Entwicklung warnen Experten vor übermäßigem Optimismus. Jens-Oliver Niklasch von der LBBW betont, dass Großaufträge das monatliche Bild verzerren können. Zudem stehen mögliche Handelskonflikte mit den USA im Raum, die die zukünftige Auftragslage belasten könnten. In einer Drei-Monats-Betrachtung blieb das Niveau der Neuaufträge im vierten Quartal 2024 unverändert, was auf anhaltende Herausforderungen für die deutsche Industrie hindeutet.

    Parallel dazu meldete der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) für das Jahr 2024 einen Rückgang der Bestellungen um acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was den zweiten jährlichen Rückgang in Folge darstellt. Im Dezember gab es zwar einen leichten Anstieg der Aufträge um ein Prozent, doch dieser wird auf Großaufträge aus Nicht-Euro-Ländern zurückgeführt und nicht als Trendwende gewertet. VDMA-Ökonom Olaf Wortmann betont die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Unterstützung der exportorientierten mittelständischen Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen.

    Die aktuellen Zahlen zeichnen ein gemischtes Bild: Während Großaufträge für kurzfristige Auftragssteigerungen sorgen, bleibt die allgemeine Nachfrage verhalten. Die deutsche Industrie steht weiterhin vor Herausforderungen.

     

    Dieser Beitrag wurde mit Hilfe von KI erstellt. 

    MN

    Verwandte Beiträge

    Trump erklärt Handelsstreit mit China für beigelegt nach Treffen mit Xi Jinping

    Ifo-Präsident Fuest warnt vor Wohlstandsverlust: Deutschland brauche rasches Reformpaket

    Trump beendet Handelsgespräche mit Kanada – Auslöser ist umstrittener Reagan-Spot aus Ontario

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    2. November 2025

    Apple meldet Rekordumsatz – Lieferengpässe dämpfen Wachstum

    2. November 2025

    Studie zeigt: Migranten in Europa teilen demokratische Werte

    2. November 2025

    Swiftie-Hype in Wiesbaden: Jugendstil trifft Pop-Ikone im Museum

    31. Oktober 2025

    RWE baut Deutschlands größten Batteriespeicher in Grundremmingen

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1