Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    Banner
    • Home
    • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Wirtschaft»Bundesbank prüft digitalen Euro

    Bundesbank prüft digitalen Euro

    0
    Von Redaktion am 26. März 2020 Wirtschaft

    Angesichts der von Facebook angekündigten Kryptowährung ‚Libra‘ sieht sich die Bundesbank in Zugzwang und gründete eine Task-Force, die Chancen und Risiken eines digitalen Zentralbank-Geldes analysieren soll. Wie das Handelsblatt berichtete, hat das Thema „Digitaler Euro“ für die Zentralbank Priorität.

    Mit 2,5 Milliarden potenziellen Nutzern hätte die globale ‚Libra‘ eine enorme Macht über das Finanz- und Bankensystem, die nicht wenige skeptisch sehen. Ihr Wert soll sich aus den gewichteten Kursen verschiedener Währungen errechnen. Auch die chinesische Zentralbank hat angekündigt, künftig eine eigene digitale Währung herauszugeben. Diese „Kryptowährungen“ sollen globale Geldtransfers schneller und günstiger machen.

    Sparkassen fürchten „gravierende Auswirkungen auf die Finanzstabilität,“ wenn durch das digitale Geld die „traditionelle Geldschöpfung umgangen“ werde. Laut Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz könne eine weite Verbreitung des digitalen Zentralbankgeldes das „Bankensystem in Teilen obsolet werden lassen“. Diese Befürchtung sei, so Handelsblatt, im Finanzsektor weit verbreitet, dennoch sei eine Mehrheit gegen ein pauschales Verbot von Facebooks Libra.

    „Wir als Bundesbank können heute noch nicht abschließend beurteilen, ob die Risiken, die durch die Ausgabe digitalen Zentralbankgelds entstehen würden, am Ende nicht größer sind als der Nutzen, den wir generieren,“ wird Balz zitiert. Er selber stünde aber einem digitalem Zentralbankgeld unvoreingenommen gegenüber. Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch verwies auf die noch fehlende Regulierung, die bisherige Zahlungsdienstleister unterlägen, hin. Die Regeln sollen z.B. Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bekämpfen.

    Doch die Ankündigungen von Facebook und der chinesischen Zentralbank haben die Bundesbank wachgerüttelt. Die gebildete Task Force soll jetzt verschiedene Szenarien durchspielen. Eines davon ist, die digitale Währung nur für Banken zuzulassen. Damit könne man Erfahrungen sammeln und entscheiden, ob sie auch für Privatpersonen zugelassen werden kann. Mit einem ersten Zwischenergebnis sei wohl in diesem Sommer zu rechnen, aber natürlich noch keine Entscheidung des EZB-Rates.

    Grafik: Imago/Jan Huebner

    Verwandte Beiträge

    Ethereum-Gründer Buterin schickt Krypto-Kurse auf Talfahrt

    Mega-Streik am Montag: Springt FlixTrain ein?

    Besucher-Ansturm bei der Invest Messe

    • Neuste Beiträge
    • Populär
    • Featured
    31. März 2023

    Gasheizungen: Verbot gekippt

    31. März 2023

    Experte zur Bankenkrise: Anleger wollen Sicherheit

    31. März 2023

    Expertin: Digitalisierung aus dem Vertrieb nicht mehr wegzudenken!

    30. März 2023

    Experte: Nur wenige Unternehmer sind erfolgreich

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich: Überzeugungstäter

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich zur Berufsunfähigkeit

    19. September 2014

    Value-Investing: Riechert investiert gegen Inflation

    31. März 2023

    Gasheizungen: Verbot gekippt

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • über wirtschaft tv
    © 2023 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.