Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Wirtschaft»Bundesbank prüft digitalen Euro

    Bundesbank prüft digitalen Euro

    0
    Von Redaktion am 26. März 2020 Wirtschaft

    Angesichts der von Facebook angekündigten Kryptowährung ‚Libra‘ sieht sich die Bundesbank in Zugzwang und gründete eine Task-Force, die Chancen und Risiken eines digitalen Zentralbank-Geldes analysieren soll. Wie das Handelsblatt berichtete, hat das Thema „Digitaler Euro“ für die Zentralbank Priorität.

    Mit 2,5 Milliarden potenziellen Nutzern hätte die globale ‚Libra‘ eine enorme Macht über das Finanz- und Bankensystem, die nicht wenige skeptisch sehen. Ihr Wert soll sich aus den gewichteten Kursen verschiedener Währungen errechnen. Auch die chinesische Zentralbank hat angekündigt, künftig eine eigene digitale Währung herauszugeben. Diese „Kryptowährungen“ sollen globale Geldtransfers schneller und günstiger machen.

    Sparkassen fürchten „gravierende Auswirkungen auf die Finanzstabilität,“ wenn durch das digitale Geld die „traditionelle Geldschöpfung umgangen“ werde. Laut Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz könne eine weite Verbreitung des digitalen Zentralbankgeldes das „Bankensystem in Teilen obsolet werden lassen“. Diese Befürchtung sei, so Handelsblatt, im Finanzsektor weit verbreitet, dennoch sei eine Mehrheit gegen ein pauschales Verbot von Facebooks Libra.

    „Wir als Bundesbank können heute noch nicht abschließend beurteilen, ob die Risiken, die durch die Ausgabe digitalen Zentralbankgelds entstehen würden, am Ende nicht größer sind als der Nutzen, den wir generieren,“ wird Balz zitiert. Er selber stünde aber einem digitalem Zentralbankgeld unvoreingenommen gegenüber. Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch verwies auf die noch fehlende Regulierung, die bisherige Zahlungsdienstleister unterlägen, hin. Die Regeln sollen z.B. Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bekämpfen.

    Doch die Ankündigungen von Facebook und der chinesischen Zentralbank haben die Bundesbank wachgerüttelt. Die gebildete Task Force soll jetzt verschiedene Szenarien durchspielen. Eines davon ist, die digitale Währung nur für Banken zuzulassen. Damit könne man Erfahrungen sammeln und entscheiden, ob sie auch für Privatpersonen zugelassen werden kann. Mit einem ersten Zwischenergebnis sei wohl in diesem Sommer zu rechnen, aber natürlich noch keine Entscheidung des EZB-Rates.

    Grafik: Imago/Jan Huebner

    Verwandte Beiträge

    Experte: Bildungsproblem belastet Volkswirtschaft

    Eurozone: Inflation steigt

    Verschärfte Exportregeln: Preise für Seltene Erden gestiegen

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    11. Juli 2025

    Tesla-Kurs bricht ein nach Partei-Ankündigung

    10. Juli 2025

    Experte: Bildungsproblem belastet Volkswirtschaft

    10. Juli 2025

    4 Billionen US-Dollar: Nvidia wertvollstes Unternehmen

    10. Juli 2025

    xAI sammelt zehn Milliarden US-Dollar ein

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1