Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Wirtschaft»Bis Juli 2027: Mindestlohn steigt auf 14,60 Euro
    Bis Juli 2027: Mindestlohn steigt auf 14,50 Euro
    Bild: Depositphotos / NatashaFedorova

    Bis Juli 2027: Mindestlohn steigt auf 14,60 Euro

    0
    Von Redaktion am 27. Juni 2025 Wirtschaft

    Die Bundesregierung hat jetzt eine deutliche Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns beschlossen. Bis zum Jahr 2027 soll die Lohnuntergrenze in drei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde angehoben werden. Die erste Stufe tritt bereits am 1. Januar 2026 in Kraft, wenn der Mindestlohn von aktuell 12,82 Euro auf 13,50 Euro steigt. Ein Jahr später folgt die Anhebung auf 14,10 Euro, bevor am 1. Juli 2027 die finale Stufe von 14,60 Euro erreicht wird.

    Für Vollzeitbeschäftigte bedeutet die finale Anhebung ein monatliches Bruttogehalt von etwa 2.534 Euro – eine deutliche Steigerung gegenüber den aktuell 2.223 Euro. Besonders profitieren werden Branchen mit vielen Niedriglohnbeschäftigten wie die Gastronomie, der Einzelhandel oder die Gebäudereinigung. Die Mindestlohnkommission, in der Vertreter von Arbeitgebern, Gewerkschaften und Wissenschaft sitzen, hatte die schrittweise Erhöhung empfohlen, berichtet das Handelsblatt auf seiner Onlineplattform. Sie argumentiert, dass die deutsche Wirtschaft die höheren Lohnkosten verkraften könne, ohne dass dadurch Arbeitsplätze gefährdet würden.

    Allerdings gibt es auch kritische Stimmen. Arbeitgeberverbände warnen vor den Folgen für kleine und mittelständische Unternehmen, insbesondere in strukturschwachen Regionen Ostdeutschlands. »Viele Betriebe werden sich diese Lohnsteigerungen nicht leisten können«, warnte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages. Gewerkschaften begrüßen die Pläne zwar grundsätzlich, fordern aber noch weitergehende Schritte. »14,60 Euro sind ein Fortschritt, aber um wirklich existenzsichernd zu sein, bräuchten wir mindestens 15 Euro«, kommentierte der DGB-Vorsitzende.

    Der Beschluss der Bundesregierung muss nun noch den Bundestag passieren, wo jedoch mit einer breiten Mehrheit gerechnet wird. Sollte sich die wirtschaftliche Lage bis 2027 deutlich verschlechtern, ist eine erneute Überprüfung der finalen Stufe vorgesehen.

    MK

    Verwandte Beiträge

    Eurozone: Inflation steigt

    Verschärfte Exportregeln: Preise für Seltene Erden gestiegen

    »Finanzpolitik der Koalition ist noch nicht überzeugend«

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    10. Juli 2025

    xAI sammelt zehn Milliarden US-Dollar ein

    9. Juli 2025

    Schwache Inlandsnachfrage bremst Maschinenbau

    9. Juli 2025

    Wolfspeed hat Insolvenz angemeldet

    8. Juli 2025

    Eurozone: Inflation steigt

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1