Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    Banner
    • Home
    • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Wirtschaft»Verbraucher sollen Kraftstoffverbrauch von Reifen erkennen können

    Verbraucher sollen Kraftstoffverbrauch von Reifen erkennen können

    0
    Von Redaktion am 5. März 2019 Wirtschaft

    Sie bringen eine genauere Kennzeichnung von Fahrzeugreifen ins Rollen: Die Energieminister der EU haben am Montag dem Vorschlag der EU-Kommission zugestimmt, dass Verbraucher beim Reifen-Kauf erkennen können, wieviel Kraftstoff mit dem Reifen verbraucht wird, wie sicher er ist und wie laut seine Rollgeräusche sind. Der Europäische Rat, das Parlament und die Kommission entscheiden, ob diese Verordnung zur Standardkennzeichnung in Kraft tritt. Ihre Verhandlungen beginnen nach Angaben des deutschen Wirtschaftsministeriums voraussichtlich frühestens im Juli, wenn Finnland die EU-Präsidentschaft übernimmt.

    Bei ihrem Treffen tauschten sich die Energieminister über die Klimastrategie der EU aus. Denn nach dem Pariser Klimaschutzabkommen haben sich die Vertragsparteien verpflichtet, bis zum Jahr 2020 Strategien für eine klimafreundliche Entwicklung vorzulegen. Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär des Wirtschaftsministeriums, sagte: „Wir müssen langfristig Klimaschutz mit wirtschaftlichem Erfolg und sozialem Ausgleich in Einklang bringen.“ Nur wenn die EU ein wettbewerbsfähiger Industriestandort bleibe, werde die Klimaschutzpolitik in anderen Kontinenten Nachahmer finden. „In Deutschland wird deshalb der Prozess für den Ausstieg aus der Kohleverstromung einhergehen mit einer engen Abstimmung mit den europäischen Partnern“, fügte Bareiß hinzu.

    Bis zum Jahr 2030 sollen in den Mitgliedsstaaten der EU nur noch Kohlekraftwerke mit einer Nettoleistung von maximal 17 Gigawatt aktiv sein.

    Die EU-Kommission hatte dem Onlineportal zeit.de zufolge empfohlen, dass die Mitgliedsländer der EU bis Ende des Jahres 2038 ihre Kohlekraftwerke schließen sollen. Umweltverbände hoffen, dass eine Öffnungsklausel zum Tragen kommt. Die könnte dazu führen, dass das Ausstiegsdatum mit  Zustimmung der Betreiber auf 2035 vorgezogen wird, wenn die Lage auf dem Strom- und Arbeitsmarkt gut aussieht.

     

     

    Bildquelle oben: robdragan/depositphotos.com

    Bildquelle unten: rclassenlayouts/depositphotos.com

    Verwandte Beiträge

    Ethereum-Gründer Buterin schickt Krypto-Kurse auf Talfahrt

    Mega-Streik am Montag: Springt FlixTrain ein?

    Besucher-Ansturm bei der Invest Messe

    • Neuste Beiträge
    • Populär
    • Featured
    31. März 2023

    Gasheizungen: Verbot gekippt

    31. März 2023

    Experte zur Bankenkrise: Anleger wollen Sicherheit

    31. März 2023

    Expertin: Digitalisierung aus dem Vertrieb nicht mehr wegzudenken!

    30. März 2023

    Experte: Nur wenige Unternehmer sind erfolgreich

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich: Überzeugungstäter

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich zur Berufsunfähigkeit

    19. September 2014

    Value-Investing: Riechert investiert gegen Inflation

    31. März 2023

    Gasheizungen: Verbot gekippt

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • über wirtschaft tv
    © 2023 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.