Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Wirtschaft»Ausländische Investitionen gehen hierzulande zurück
    Ausländische Investitionen gehen hierzulande zurück
    Bild: Depositphotos / AndreyPopov

    Ausländische Investitionen gehen hierzulande zurück

    0
    Von Redaktion am 14. Mai 2025 Wirtschaft

    Im Jahr 2024 ist die Zahl ausländischer Investitionsprojekte in Deutschland zum dritten Mal in Folge gesunken. Wie die bundeseigene Wirtschaftsfördergesellschaft Germany Trade & Invest (GTAI) mitteilt, wurden insgesamt 1.724 Neuansiedlungen und Erweiterungen verzeichnet. Damit liegt die Zahl leicht unter dem Vorjahreswert von 1.759 Projekten. In den Jahren davor wurden 1.783 (2022) bzw. 1.806 (2021) Projekte gezählt – ein kontinuierlicher Rückgang über drei Jahre hinweg.

    Trotz dieses leichten Abwärtstrends bleibt Deutschland laut GTAI ein attraktiver Standort für Investoren. Im europäischen Vergleich relativiert sich der Rückgang: In Europa insgesamt sanken die ausländischen Direktinvestitionen 2024 um 4,6 Prozent, in Westeuropa sogar um fast sechs Prozent. Deutschland kommt mit einem Minus von lediglich zwei Prozent vergleichsweise glimpflich davon.

    Die wirtschaftliche Lage hierzulande zeigt jedoch Schwächen. Die deutsche Wirtschaft schrumpfte einem Bericht der »Tagesschau« zufolge 2024 bereits im zweiten Jahr in Folge. Dies hat eine breite Debatte über die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland ausgelöst, insbesondere im Hinblick auf hohe Energiekosten, Bürokratie und Fachkräftemangel.

    Insgesamt haben ausländische Unternehmen Investitionen im Umfang von rund 23,2 Milliarden Euro angekündigt. Zwar liegt dieser Wert deutlich unter den Rekordmarken der beiden Vorjahre – 2023 wurden 34,8 Milliarden Euro, 2022 rund 25,3 Milliarden Euro gemeldet –, doch übertrifft er dennoch das kumulierte Niveau der Jahre 2019 bis 2021.

    MK

    Verwandte Beiträge

    Sinkende E-Auto-Nachfrage: Batteriemarkt bricht ein

    In USA bestellte Tarnkappenbomber deutlich teurer

    Bis Juli 2027: Mindestlohn steigt auf 14,60 Euro

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    1. Juli 2025

    EU-Gasspeicher sollen später gefüllt werden

    30. Juni 2025

    Sinkende E-Auto-Nachfrage: Batteriemarkt bricht ein

    30. Juni 2025

    Warren Buffett spendet sechs Milliarden US-Dollar an Stiftungen

    30. Juni 2025

    Deutsche werden Milliardäre meist durch Vererbung

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.