Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Wirtschaft»»Innere Kündigung« kostet die Wirtschaft Milliarden
    »Innere Kündigung« kostet die Wirtschaft Milliarden
    Bild: Depositphotos / AllaSerebrina

    »Innere Kündigung« kostet die Wirtschaft Milliarden

    0
    Von Redaktion am 14. März 2025 Wirtschaft

    Immer mehr Arbeitnehmer machen »Dienst nach Vorschrift«, die Zahl hat einer Studie zufolge im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Laut dem Gallup Engagement Index 2024 haben emotionale Bindung, Loyalität und das Vertrauen in die finanzielle Zukunft des Arbeitgebers drastisch nachgelassen. Die Untersuchung des Gallup-Instituts zeigt, dass nur noch neun Prozent der Beschäftigten eine starke emotionale Verbundenheit zu ihrem Arbeitgeber verspüren. Im Jahr 2023 lag dieser Wert noch bei 14 Prozent. Ebenso sinkt die Bereitschaft, langfristig im Unternehmen zu bleiben: Nur noch die Hälfte der Befragten plant, mindestens ein weiteres Jahr bei ihrem aktuellen Arbeitgeber zu arbeiten. Lediglich etwas mehr als ein Drittel zieht in Betracht, über drei Jahre zu bleiben.

    Die Studie zeigt auch: Der Anteil der Arbeitnehmer, die nur noch »Dienst nach Vorschrift« leisten, ist auf 78 Prozent gestiegen, nachdem er 2023 noch bei 67 Prozent lag. Demnach arbeiten fast zwei Millionen Menschen weniger mit vollem Einsatz und Engagement als im Vorjahr.

    Das hat auch wirtschaftliche Folgen für die Unternehmen. Laut Gallup belaufen sich die Produktivitätseinbußen auf eine Summe zwischen 113 und 135 Milliarden Euro – ein leichter Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. Unternehmen konnten zwar durch gezielte Maßnahmen die Zahl der »inneren Kündigungen« reduzieren, jedoch gelang es ihnen bislang nicht, neue Motivation unter den Beschäftigten zu entfachen.

    Eine inspirierende Führungskultur sei laut der Autoren entscheidend, um die emotionale Bindung der Mitarbeiter zu stärken und so die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu verbessern. Doch die aktuelle Entwicklung deutet in die entgegengesetzte Richtung: Nur noch 21 Prozent der Beschäftigten vertrauen ihrer Führungskraft – ein Einbruch um 20 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. 2019 lag dieser Wert noch bei 49 Prozent.

    MK

    Verwandte Beiträge

    Wirtschaft in Deutschland weiter angespannt

    Hoffnung auf eine Kehrtwende: Katherina Reiche wird Bundeswirtschaftsministerin

    Lebensmittel online kaufen ist inzwischen angekommen

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    9. Mai 2025

    US-Leitzins bleibt unverändert

    9. Mai 2025

    Experte: VW-Stellenabbau ist falscher Weg

    9. Mai 2025

    »Dringliche Probleme«: Bill Gates gibt Vermögen eher ab

    9. Mai 2025

    Asiengeschäft europäischer Airlines bedroht

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.