Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»10 Millionen Dollar Kopfgeld im Kampf gegen Hacker
    10 Millionen Dollar Kopfgeld im Kampf gegen Hacker
    Depositphotos / jukai5

    10 Millionen Dollar Kopfgeld im Kampf gegen Hacker

    0
    Von Redaktion am 16. Juli 2021 Nachrichten

    Für Informationen, die zur Ergreifung und Identifizierung der für die Ransomware-Attacken verantwortlichen Hacker führen, zahlt das US-Außenministerium zehn Millionen US-Dollar, dies sind umgerechnet 8,47 Millionen Euro. Die Angriffe der von Cyberexperten in Russland und der ehemaligen Sowjetunion vermuteten Hackergruppen haben in diesem Jahr bereits immense finanzielle Schäden bei tausenden Unternehmen verursacht. Betroffen sind Pipeline-Betreiber, Nahrungsmittel-Konzerne oder zuletzt die Software-Firma Kasey. Laut Alejandro Mayorkas, dem US-Minister für Innere Sicherheit, seien auch kleine Unternehmen, Krankenhäuser, Schulen und andere Organisationen betroffen. 

    Die Attacken mit Ransomeware verlaufen nach einem bestimmten Muster: Die Hacker verschlüsseln oder sperren ihren Opfern den Zugriff auf ihre Computersysteme und fordern für die Freigabe der Daten viel Geld. Laut US-Heimatschutzbehörde haben Unternehmen allein im vergangenen Jahr rund 350 Millionen US-Dollar für das Freischalten ihrer Daten gezahlt. Dies sei eine Steigerung von mehr als 300 Prozent gegenüber gezahlten Lösegeldforderungen von 2019. Ransomeware stelle insofern eine wachsende Bedrohung der nationalen Sicherheit dar. Mit einer neu eingerichteten Webseite bietet die US-Regierung Hilfe für Betroffene und Informationen für Schutzmaßnahmen. »Da Ransomeware-Angriffe weltweit zunehmen, müssen Unternehmen und andere Organisationen ihre Cybersicherheit priorisieren«, so Mayorkas. Er fordere zur Nutzung dieser Ressource auf, um zu lernen sich vor Ransomeware zu schützen.

    Verwandte Beiträge

    EU bleibt beim Verbrenner-Aus 2035 – Ausnahmen für Hybrid-Zweitantrieb werden geprüft

    Rheinmetall vertieft Kooperation mit Lockheed Martin

    ZF wechselt an der Spitze: Mathias Miedreich folgt auf Holger Klein

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    12. September 2025

    EU bleibt beim Verbrenner-Aus 2035 – Ausnahmen für Hybrid-Zweitantrieb werden geprüft

    12. September 2025

    Trotz Strafzoll: Trump spricht mit Indien

    12. September 2025

    Rheinmetall vertieft Kooperation mit Lockheed Martin

    12. September 2025

    ZF wechselt an der Spitze: Mathias Miedreich folgt auf Holger Klein

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1