Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Bundestag beschließt Erhöhung des CO₂-Preises
    Bundestag beschließt Erhöhung des CO₂-Preises
    Bild: Depositphotos / mihtiander

    Bundestag beschließt Erhöhung des CO₂-Preises

    0
    Von Redaktion am 4. Februar 2025 Nachrichten

    Der Bundestag hat ein neues Gesetz zur Anpassung des CO₂-Preises verabschiedet, das weitreichende Auswirkungen auf Verbraucher und Unternehmen in Deutschland haben wird. Ziel der Maßnahme ist es, den Klimaschutz voranzutreiben und den Ausstoß von Treibhausgasen weiter zu reduzieren.

    Der CO₂-Preis wurde in Deutschland im Jahr 2021 als Teil des nationalen Emissionshandelssystems (nEHS) eingeführt. Er betrifft vor allem den Verkehrs- und Wärmesektor. Durch die Bepreisung von CO₂-Emissionen sollen Anreize geschaffen werden, den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu senken und in klimafreundliche Technologien zu investieren.

    Die jetzt beschlossene Anpassung sieht eine stufenweise Erhöhung des CO₂-Preises vor. Ab 1. Januar 2026 steigt der Preis von derzeit 30 Euro pro Tonne CO₂ auf 45 Euro. In den darauffolgenden Jahren sind weitere Erhöhungen geplant, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen.

    Für Verbraucher bedeutet die Anpassung höhere Kosten für Heizen und Mobilität. Besonders betroffen sind Haushalte, die öl- oder gasbetriebene Heizsysteme nutzen. Auch der Benzin- und Dieselpreis wird spürbar steigen. Experten rechnen mit einem Anstieg der Heizkosten um durchschnittlich 150 Euro pro Jahr für einen Vier-Personen-Haushalt.

    Die Bundesregierung plant jedoch, die Mehrbelastung durch eine Erhöhung der Pendlerpauschale und gezielte Entlastungen für einkommensschwächere Haushalte abzufedern. Darüber hinaus sollen Förderprogramme für den Umstieg auf erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien ausgeweitet werden.

    (MK) Dieser Beitrag entstand mithilfe von KI

    Verwandte Beiträge

    Russlands Wirtschaft weiterhin unter Druck – Autobauer in akuter Krise

    US-Arbeitsmarkt stockt – Zölle und Bundesdienst-Entlassungen belasten

    EU verhängt 2,95 Milliarden-Euro-Strafe gegen Google wegen Adtech-Missbrauch

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    7. September 2025

    Russlands Wirtschaft weiterhin unter Druck – Autobauer in akuter Krise

    6. September 2025

    US-Arbeitsmarkt stockt – Zölle und Bundesdienst-Entlassungen belasten

    6. September 2025

    EU verhängt 2,95 Milliarden-Euro-Strafe gegen Google wegen Adtech-Missbrauch

    5. September 2025

    Experte: Asset Allocation in Krisenzeiten

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1