Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Wissen»Storytelling: Metamorphose einer veralteten Unternehmenskultur
    Storytelling: Metamorphose einer veralteten Unternehmenskultur
    Bild: Nadia Christiani

    Storytelling: Metamorphose einer veralteten Unternehmenskultur

    0
    Von Redaktion am 22. August 2022 Wissen

    Ein Unternehmer bietet etwas an – das kann klappen oder auch nicht. Die Chancen erhöhen sich aber, wenn Unternehmer und Produkt organisch zusammenwachsen, authentisch sind und eine Geschichte erzählen. Unternehmensberater Alexander Christiani erklärt in unserem Interview, wie Storytelling funktioniert und was es der eigenen Persönlichkeit bringt.

    Herr Christiani, kann jeder Unternehmer, egal aus welcher Branche, ein guter Erzähler sein, dem man zuhört?

    Ganz wichtige Frage und ganz wichtige Antwort: Jeder Unternehmer, gleichgültig aus welcher Branche, IST ein guter Erzähler, dem man gerne zuhört. Das gilt zuhause für den Familienkreis genauso wie für seinen Freundeskreis, genauso wie Freunde, mit denen er sich in der Gaststätte trifft. Wir alle sind von Geburt an gute Erzähler. Kinderpsychologen können bereits bei fünfjährigen Kindern nachweisen, die im Sandkasten ein neues Spiel erfinden, dass sie dazu alle Elemente des klassischen griechischen Dramas verwenden. In Bezug auf Storytelling haben wir in der Schule nichts gelernt, was wir nicht schon vorher gekonnt und beherrscht hätten. Und ich denke, das ist eine exzellente Nachricht. Das Einzige, was ein Unternehmer tun muss, ist, seine Storytelling-Kompetenz aus allen anderen Lebensbereichen auch auf sein Business zu übertragen und sich auch dort die Erlaubnis zu geben, mit seinen Storys sichtbar zu werden und seine Werte und Emotionen authentisch preiszugeben.

    Wie ist es denn mit der Selbstwahrnehmung des Unternehmers? Kann es passieren, dass die Geschichte, die er erzählen möchte, nicht authentisch wirkt, oder ist das alles eine Frage der Inszenierung?

    Ich glaube, wir alle haben schon einmal erlebt, dass auch bei Geschichten, die wir privat erzählen, dass das eine oder andere Element nicht ankommt. Das ist völlig unproblematisch. Wir erzählen bei nächster Gelegenheit einfach eine neue, bessere Geschichte. Und so ist es im Business auch. Ich würde eher vor einer bewussten Inszenierung warnen, das wirkt sehr schnell etwas künstlich. Und wir alle kennen den Grundsatz: Eine durchschaute Strategie demotiviert.

    Jeder Mensch ist anders, manche sind introvertiert und verstecken sich gern hinterm Schreibtisch. Funktioniert Storytelling auch, wenn man eher zurückhaltend ist?

    Oh ja, Storytelling funktioniert für jeden Persönlichkeitstyp. Das ist ähnlich wie bei der Körpersprache. Manche erzählen mit wilden Gesten, wie temperamentvolle Süditaliener, und andere nutzen die Körpersprache eher für sparsames Unterstreichen. Beides, wenn es zum jeweiligen Typ passt, kommt gut an.

    Die Geschichte, die man erzählt, darf ja keine Fassade sein. Was muss man tun, um diese Geschichte organisch mit dem Unternehmen zu verbinden?

    Eine ganz wichtige Frage! Vielen Dank! Ich unterscheide insoweit zwischen Storytelling und Storydoing. Storytelling sind die Geschichten, die wir dem Kunden erzählen und mit dem wir beim Kunden auch hohe Erwartungen wecken. Storydoing ist die Umsetzung dieser Geschichten mit dem gesamten Mitarbeiterteam. Nur dann, wenn die Mitarbeiter durch eine interne Unternehmenskultur so geprägt sind, dass sie die Werte, die nach außen versprochen werden, auch nach innen und zum Kunden hinleben, funktioniert das Ganze.

    Welche Auswirkungen hat diese Form des Storytellings auf das eigene Leben?

    Eine sehr spannende Frage! Nachdem ich mich in den letzten fünf Jahren intensiv um Storycoaching gekümmert habe und mehrere hundert mittelständische Unternehmer über mindestens ein Jahr dort begleitet habe, ist mir bei sehr vielen dieser Unternehmerinnen und Unternehmer und auch bei mir selbst Folgendes aufgefallen: Storytelling fordert und fördert die eigene Persönlichkeitsentwicklung. Wir können nicht anfangen, uns zu öffnen und authentisch zu sein, ohne nach und nach immer stärker in diese Rolle hineinzuwachsen. Ich sehe auf unseren Story Festivals eine große kommunikative Offenheit im Vergleich zu anderen Unternehmer-Veranstaltungen und freue mich sehr, dass das Element der authentischen Businesskommunikation aus meiner Sicht Menschen und Unternehmer sehr viel schneller untereinander, aber auch sehr viel schneller mit ihren Kunden emotional zusammenbringt. Ich kann sagen, Storytelling im eigenen Leben beruflich und privat zu praktizieren, hat mich sicher emotional stärker wachsen und mich als eher introvertierten Menschen stärker öffnen lassen, als es früher jemals der Fall war. Das ist eine tolle Erfahrung, eine tolle Wachstumserfahrung, die ich auf gar keinen Fall missen möchte.

    MK

    Verwandte Beiträge

    Greta Silver: Karriere statt Rente

    Experte: Asset Allocation in Krisenzeiten

    Experten zu Investitionen in der Schweiz

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    16. September 2025

    Ford streicht bis zu 1.000 Stellen in Köln – E-SUV-Produktion ab 2026 nur noch in einer Schicht

    16. September 2025

    Probleme im Stromnetz befürchtet

    16. September 2025

    Moskau muss mehr Schulden aufnehmen als geplant

    15. September 2025

    Rheinmetall übernimmt NVL – Einstieg in den Marineschiffbau

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1