Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    Banner
    • Home
    • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Unternehmen»BASF investiert in künstliche Intelligenz und Robotertechnik

    BASF investiert in künstliche Intelligenz und Robotertechnik

    0
    Von Redaktion am 21. Februar 2019 Unternehmen

    Die chemische Industrie soll stärker wachsen – darum hat der Chemiekonzern BASF umgerechnet etwa 1,763 Millionen Euro in den Fonds von Alchemist Accelerator investiert. Dieses Unternehmen unterstützt mithilfe von Förderprogrammen Start-up-Unternehmen. Etwa die Hälfte der Summe fließt nach Auskunft von BASF in den 3D-Druck, technische Innovationen für die Landwirtschaft, Materialinformatik, Ernährung und bahnbrechende Technologien. BASF verspricht sich davon, dass sich durch digitale Technologien die eigenen Umsätze erhöhen.

    Digitale Welt trifft auf die Welt der Materialien

    „Alchemist hat sich einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet, mit den Besten im Bereich digitaler Technologien zusammenzuarbeiten“, betont Markus Solibieda, Geschäftsführer der BASF Venture Capital, einer Kapitalgesellschaft der BASF-Gruppe. Durch die Investition in den digital ausgerichteten Fonds fördere BASF Innovationen an der Schnittstelle von Chemie und Technologie. Dazu gehören künstliche Intelligenz, die Vernetzung von physischen und virtuellen Gegenständen sowie Robotertechnik. Der Geschäftsführer von Alchemist, Ravi Belani, sagte, dass  „einige der weltweit spannendsten Innovationen“ dort entstünden, wo sich die digitale Welt und die Welt der Materialien begegnen. In diesem Bereich gebe es nur wenige Partner, die so viel Erfahrung und Fachwissen mitbringen wie BASF.

    Alchemist Accelerator fördert jedes Jahr 75 Start-up-Unternehmen

    Alchemist Accelerator unterstützt seit 2013 pro Jahr 75 Start-up-Unternehmen, damit diese Kunden und Finanzmittel gewinnen. Die Jungunternehmen kommen in dem sechsmonatigen Förderprogramm mit erstklassigen Firmencoaches, innovativen Unternehmern und Investoren in Kontakt.  Unter den Jungunternehmen waren 24 so erfolgreich, dass sie von großen Unternehmen gekauft wurden.

    Weitere 100 erhielten Finanzspritzen von den großen Venture-Capital-Unternehmen aus dem Silicon Valley – einem der wichtigsten Standorte der IT- und Hightech-Industrie weltweit. Zu diesen Venture-Capital-Unternehmen gehörten: Andreessen Horowitz, Bessemer Venture Partners, Draper Fisher Jurvetson, Foundation Capital, Founders Fund, Greylock Ventures, Menlo Ventures, Redpoint Ventures, Social & Capital Partnership und True Ventures.

    Bildquelle: Johan Swanepoel/depositphotos.com

    Verwandte Beiträge

    Expertin: Digitalisierung aus dem Vertrieb nicht mehr wegzudenken!

    Experte: Nur wenige Unternehmer sind erfolgreich

    Mega-Streik am Montag: Springt FlixTrain ein?

    • Neuste Beiträge
    • Populär
    • Featured
    31. März 2023

    Gasheizungen: Verbot gekippt

    31. März 2023

    Experte zur Bankenkrise: Anleger wollen Sicherheit

    31. März 2023

    Expertin: Digitalisierung aus dem Vertrieb nicht mehr wegzudenken!

    30. März 2023

    Experte: Nur wenige Unternehmer sind erfolgreich

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich: Überzeugungstäter

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich zur Berufsunfähigkeit

    19. September 2014

    Value-Investing: Riechert investiert gegen Inflation

    31. März 2023

    Gasheizungen: Verbot gekippt

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • über wirtschaft tv
    © 2023 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.