Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Wissen»Expertin: Cancel Culture belastet Sozialsystem

    Expertin: Cancel Culture belastet Sozialsystem

    0
    Von Redaktion am 9. September 2022 Wissen

    Cancel Culture versus Meinungsfreiheit: Es wird in diesen krisengeschüttelten Zeiten immer schwieriger, öffentlich eine Meinung zu vertreten, obwohl Meinungsfreiheit gesetzlich verankert ist. Gerade Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, sind diesem Phänomen bis zur Existenzzerstörung ausgeliefert. Saskia Winkler, Expertin für Intuition und Coaching, erklärt wirtschaft tv Chefanchor Sascha Oliver Martin, welche sozialen und psychischen Folgen eine ausgeprägte Cancel Culture für die Gesellschaft auf Dauer haben kann. In diesem wirtschaft tv Talk geht es auch um das Bauchgefühl im Umgang mit Cancel Culture und was man im Kleinen gegen die schleichende Abschaffung der Meinungsfreiheit tun kann.

    Verwandte Beiträge

    Bürokratie kostet Mittelstand 61 Milliarden Euro pro Jahr

    Frauen im Topmanagement fehlt Durchsetzungskraft

    Goldman Sachs: Bald historischer Höchstwert für Gold

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    9. Mai 2025

    Warren Buffett zieht sich zurück

    9. Mai 2025

    US-Leitzins bleibt unverändert

    9. Mai 2025

    Experte: VW-Stellenabbau ist falscher Weg

    9. Mai 2025

    »Dringliche Probleme«: Bill Gates gibt Vermögen eher ab

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.