Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Trump droht EU erneut mit Zöllen – so reagiert die EZB
    IMAGO / Newscom / AdMedia

    Trump droht EU erneut mit Zöllen – so reagiert die EZB

    0
    Von Redaktion am 23. Januar 2025 Nachrichten

    US-Präsident Donald Trump hat der Europäischen Union erneut Zölle in Aussicht gestellt. »Sie behandeln uns sehr, sehr schlecht. Also werden sie mit Zöllen rechnen müssen«, erklärte er bei einer Pressekonferenz. Bereits in seiner ersten Amtszeit hatte Trump 2018 Sonderzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte eingeführt, worauf die EU mit Zöllen auf US-Produkte wie Bourbon-Whiskey und Motorräder reagierte. Trump beklagte heute in seiner Pressekonferenz erneut das Handelsdefizit. Kurz vor seiner Vereidigung forderte er die EU bereits auf, mehr US-Öl und -Gas zu importieren; damals hatte er » Zölle ohne Ende« angekündigt, sollte die EU sich nicht wie gewünscht verhalten.

    Trotz dieser Aussagen hält die Europäische Zentralbank (EZB) zunächst an ihrem Kurs fest. EZB-Präsidentin Christine Lagarde betonte am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos, dass die US-Handelspolitik der EZB keine übermäßigen Sorgen bereite. Die EZB verfolgt weiter graduelle Zinssenkungen, zuletzt im Dezember um 0,25 Prozentpunkte. Für die kommende Sitzung am 30. Januar wird eine weitere Senkung erwartet. Lagarde sieht das Inflationsziel von zwei Prozent weiterhin in Reichweite, trotz eines Anstiegs der Inflation auf 2,4 Prozent im Dezember. Auch EZB-Ratsmitglied Klaas Knot hält zusätzliche Zinssenkungen im Frühjahr für wahrscheinlich.

    Auch China geriet unterdessen in den Fokus von Trumps Kritik. Bereits kurz nach seinem Wahlsieg hatte der US-Präsident bereits zehnprozentige Zölle für chinesische Waren angekündigt, da China laut ihm dafür verantwortlich sei, dass für die Herstellung von Fentanyl nötige Chemikalien von China aus nach Kanada und Mexico gelangten, sodass mexikanische Kartelle die gefährliche Droge für den US-Markt herstellen könnten.

    Dieser Beitrag wurde mit Hilfe von KI erstellt. 

    MN

     

    Beitragsbilder: IMAGO / Newscom / AdMedia

    Verwandte Beiträge

    Bahn: Milliardenlücke bis 2029

    Kabinett stimmt Gasförderung vor Borkum zu

    EU-Milliarden: Deutschland droht Verzögerung

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    8. Juli 2025

    Eurozone: Inflation steigt

    8. Juli 2025

    Verschärfte Exportregeln: Preise für Seltene Erden gestiegen

    8. Juli 2025

    Bahn: Milliardenlücke bis 2029

    7. Juli 2025

    Kabinett stimmt Gasförderung vor Borkum zu

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1