Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Wirtschaft»Bundestag beschließt Haushalt 2024
    Bundestag beschließt Haushalt 2024
    Bild: IMAGO / Political-Moments

    Bundestag beschließt Haushalt 2024

    0
    Von Redaktion am 2. Februar 2024 Wirtschaft

    Mit rund zwei Monate Verspätung wurde heute die Entscheidung über den Bundeshaushalt für 2024 gefällt. Ausgaben in Höhe von 476,8 Milliarden Euro und Neuverschuldungen über rund 39 Milliarden Euro – was exakt der Obergrenze der Schuldenbremse entspricht – sind nun vom Bundestag geplant. Laut Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau stimmten 388 Abgeordnete für und 279 Abgeordnete gegen diesen Plan.

    Das jüngste Urteil bedeutet unter anderem Kürzungen beim Agrardiesel sowie bei Mitteln für Entwicklungshilfe, zahlreichen Klimaschutzprojekten und Sozialversicherungen. Somit entfallen die Strom- und Gaspreisbremsen und auch die Bundeszuschüsse für die Rentenversicherung sinken um 600 Millionen Euro. Außerdem gibt es keine Kaufprämie für Elektroautos mehr und auch die Ticketsteuer für Flugreisen soll ab Mai steigen. Auf der anderen Seite soll es jedoch – anders als zuvor von Bundesfinanzminister Christian Lindner geplant – auch zusätzliche Mittel zur energetischen Sanierung kommunaler Einrichtungen und zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel geben. Ebenfalls entgegen des ursprünglichen Plans wurde auf eine Rückforderung von 1,5 Milliarden Euro an die Bundesagentur für Arbeit verzichtet.

    Mit 175,6 Milliarden Euro hat Arbeitsminister Hubertus Heil das mit Abstand größte Budget erhalten. Dieses ist zum größten Teil für die Rentenversicherung und auch für das Bürgergeld vorgesehen. Der Verteidigungssenat erhält rund 52 Milliarden Euro und zusätzlich Milliardenmittel aus dem Sondervermögen für die Bundeswehr. Das neue Gesetz wird zunächst nur in Fachausschüssen im Bundesrat beraten und nicht – wie eigentlich vorgesehen – schon heute abschließend besprochen. Voraussichtlich wird das Gesetz dann Thema der nächsten regulären Bundesratssitzung am 22. März.

    LT

    Verwandte Beiträge

    Experte: Bildungsproblem belastet Volkswirtschaft

    Eurozone: Inflation steigt

    Verschärfte Exportregeln: Preise für Seltene Erden gestiegen

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    10. Juli 2025

    Experte: Bildungsproblem belastet Volkswirtschaft

    10. Juli 2025

    4 Billionen US-Dollar: Nvidia wertvollstes Unternehmen

    10. Juli 2025

    xAI sammelt zehn Milliarden US-Dollar ein

    9. Juli 2025

    Schwache Inlandsnachfrage bremst Maschinenbau

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1