Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Unternehmen»Signa-Pleite: Was passiert mit SportScheck und Galeria?
    Signa-Pleite: Was passiert mit SportScheck und Galeria?
    IMAGO / Sven Simon

    Signa-Pleite: Was passiert mit SportScheck und Galeria?

    0
    Von Redaktion am 1. Dezember 2023 Unternehmen

    Die Pleite der Signa-Holding zieht weitere Kreise: Nachdem der österreichische Investor René Benko sein Unternehmen für insolvent erklärt hatte, sind die Auswirkungen für viele  der Tochterunternehmen derzeit noch unklar.

    Für die bereits mehrfach in eine finanzielle Schieflage geratene Kaufhaus-Kette Galeria könnte es etwa bereits die dritte Insolvenz innerhalb von drei Jahren bedeuten. Zunächst ginge man zwar mit Blick auf das Weihnachtsgeschäft davon aus, dass sich unmittelbar nichts ändern würde, »aber danach, sobald die neue Ware bestellt werden muss, kann es schnell schwierig werden«, erklärte der Handelexperte Gerrit Heinemann von der Hochschule Niederrhein gegenüber der »Wirtschaftswoche«. Auch die Gewerkschaft verdi sieht offenbar Galeria erneut vor Herausforderungen. So sagte die Bundesfachgruppenleiterin Corinna Groß: »An Spekulationen wollen wir uns als ver.di sicherlich nicht beteiligen. Klar ist aber, dass ein Eigentümer, der Kompetenz in der Handelsbranche mitbringt, eine willkommene Abwechslung und eine gute Lösung für uns und die Kolleg*innen bei Galeria wäre.«

    Auch die Signa-Tochter SportScheck scheint die Insolvenz mitzureißen. Diese hatte erst am 30.11. Insolvenz angemeldet. Der Sportartikelhersteller verfügt über 34 Filialen in Deutschland. Eine zuvor geplante Übernahme durch den Modehändler Fraser wurde zunächst ausgesetzt. Grundsätzlich werde aber an den Übernahmeplänen festgehalten, so SportScheck- Geschäftsführer Matthias Rucker.

    Beitragsbild: IMAGO / Sven Simon

    AS

    Verwandte Beiträge

    Drei deutsche Unternehmen in der globalen Top 100

    Herrmann (CDU): Zu viele Hürden für Gründer

    Weiterer Stellenabbau in Metall- und Elektroindustrie

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    4. Juli 2025

    EU-Milliarden: Deutschland droht Verzögerung

    3. Juli 2025

    Drei deutsche Unternehmen in der globalen Top 100

    3. Juli 2025

    USA sind Deutschlands wichtigster Handelspartner

    3. Juli 2025

    Herrmann (CDU): Zu viele Hürden für Gründer

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1