Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Wirtschaft»Streit mit Edeka: »Gier der Markenartikler«

    Streit mit Edeka: »Gier der Markenartikler«

    0
    Von Redaktion am 3. Mai 2023 Video,Wirtschaft

    Der Edeka-Vorstandschef Makus Mosa kritisiert stark die aktuelle Preispolitik zahlreicher Markenartikelhersteller und findet deutliche Worte dafür. Bei der Präsentation des Jahresabschlusses in Hamburg sagte Mosa, die »Gier« der internationalen Markenartikler lasse noch nicht nach. Das könne man noch weniger nachvollziehen als im vergangenen Jahr, weil etliche Rohstoffe, etwa für Waschmittel, aber auch Weizen, Öle und Fette, wieder billiger geworden seien.

    Bestärkt wird Mosa durch die gerade veröffentlichte Untersuchung des Kreditversicherers Allianz-Trade. Der hatte festgestellt, dass übermäßige Gewinnmitnahmen von Lebensmittelherstellern spürbar zur Lebensmittelinflation im vergangenen Jahr beigetragen haben. Das schreibt die Deutsche Presse-Agentur.

    Laut Mosa gibt es zur Zeit 17 Konzerne, die Edeka aufgrund des Preis-Streits nicht beliefern. Dazu gehörten Konsumgüterriesen wie Procter & Gamble, Mars und Pepsi sowie Teile von Henkel, Schwartau und Unilever. Die Markenartikelindustrie würde ihre Ergebnisse maximieren und lieber auf Belieferung verzichten. Mosa sprach von deutlich zweistelligen Zuwächsen bei den Konzernen.

    Der Edeka-Verbund, größter Einzelhändler in Deutschland mit mehr als 11.000 Geschäften und etwa 409.000 Beschäftigten, will im Streit um die Preisgestaltung von Markenherstellern standhaft bleiben. Edeka selbst habe bei vier Konzernen teilweise einen Bestellstopp verhängt, um den Druck zu erhöhen.

    Mosa kritisierte in diesem Zusammenhang auch massive Nahrungsmittelspekulationen. So seien mit dem ersten Schuss in der Ukraine die Weizenpreise explodiert. Er könne sich nicht vorstellen, dass Ende Februar letzten Jahres irgendeine Ernte anstand. Und die Frachtraten für Import-Container aus Asien etwa seien bereits um fast 90 Prozent gesunken. Daher müsse der Anspruch sein, dass auch die Einkaufspreise sinken. Auch die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen spricht von Marktmissbrauch in Krisenzeiten. Während die Inflationsrate in Deutschland insgesamt im März 2023 bei 7,4 Prozent lag, stiegen die Nahrungsmittelpreise im ersten Quartal laut der Studie um 22 Prozent.

    Verwandte Beiträge

    USA sind Deutschlands wichtigster Handelspartner

    Herrmann (CDU): Zu viele Hürden für Gründer

    Arbeitslosenquote verharrt bei 6,2 Prozent

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    3. Juli 2025

    Drei deutsche Unternehmen in der globalen Top 100

    3. Juli 2025

    USA sind Deutschlands wichtigster Handelspartner

    3. Juli 2025

    Herrmann (CDU): Zu viele Hürden für Gründer

    2. Juli 2025

    Zahl der Superreichen in Deutschland steigt

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1