Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Russische Wirtschaft wächst stärker als deutsche

    Russische Wirtschaft wächst stärker als deutsche

    0
    Von Redaktion am 24. Februar 2023 Nachrichten,Video

    Ein Jahr nach Beginn des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine und rund elf Monate nach Beginn der westlichen Sanktionen zeigt sich die russische Wirtschaft offenbar deutlich stärker als gedacht. Ursprünglich hatte der Internationale Währungsfonds IWF laut dem Deutschlandfunk einen Rückgang von acht bis neun Prozent prognostiziert. Noch im vergangenen Monat korrigierte der IWF, die russische Wirtschaft sei – trotz aller Sanktionen – im vergangenen Jahr nur um 3,5 Prozent geschrumpft. Doch laut dem Handelsblatt geht der Internationale Währungsfonds jetzt bereits von einem Wachstum im Jahr 2023 aus. Laut einem Bericht schätzt der IWF, dass die russische Wirtschaft in diesem Jahr mit 0,3 Prozent sogar stärker wächst, als die in Deutschland mit 0,1 Prozent.

    Ein Jahr später zeigt sich ein anderes Bild. Laut Schätzung des russischen Statistikamts »Rosstat« vom Montag ist Russlands Wirtschaft vergangenes Jahr um 2,1 Prozent geschrumpft. Für 2023 schätzt der Internationale Währungsfonds (IWF) gar, dass die russische Wirtschaft mit 0,3 Prozent stärker wächst als Deutschland mit 0,1 Prozent.

    Wie die Deutsche Presse-Agentur berichtet, beginnt allerdings die seit Dezember von westlichen Industrieländern in Kraft gesetzte Preisbremse für russisches Öl, Wirkung zu zeigen. Der Preis für Öl der russischen Marke Urals wird demnach mit inzwischen rund 40 Prozent Abschlag gegenüber der Nordseesorte Brent gehandelt und kostet aktuell rund 50 US-Dollar pro Barrel (159 Liter). Für das laufende Jahr hatte die Regierung eigentlich mit einem Durchschnittspreis von 70 Dollar gerechnet. Im Januar wies der russische Haushalt daher ein Rekorddefizit von umgerechnet 23 Milliarden Euro auf. Das entspricht bereits 60 Prozent des für das Gesamtjahr veranschlagten Fehlbetrages.

    Verwandte Beiträge

    EU-Milliarden: Deutschland droht Verzögerung

    Herrmann (CDU): Zu viele Hürden für Gründer

    Zahl der Superreichen in Deutschland steigt

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    4. Juli 2025

    EU-Milliarden: Deutschland droht Verzögerung

    3. Juli 2025

    Drei deutsche Unternehmen in der globalen Top 100

    3. Juli 2025

    USA sind Deutschlands wichtigster Handelspartner

    3. Juli 2025

    Herrmann (CDU): Zu viele Hürden für Gründer

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1