Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Wirtschaft»Energiekrise: XXL-Batterien für Städte

    Energiekrise: XXL-Batterien für Städte

    0
    Von Redaktion am 15. November 2022 Video,Wirtschaft

    Im Handy gehören sie für uns längst zum Alltag, im Auto werden sie immer normaler – aber können wiederaufladbare Batterien, kurz Akkus genannt, zur Not auch ganze Städte mit Strom versorgen? An solchen Lösungen arbeiten weltweit immer mehr Unternehmen. Denn die Energiekrise macht deutlich, wie wichtig Vorsorge gegen mögliche Stromengpässe oder sogar Stromausfälle ist. Reservekraftwerke mit Kohle und Gas, die bei Bedarf hochgefahren werden, sind eine Möglichkeit, die heutzutage genutzt wird. Diese Aufgabe soll in Zukunft aber auch von geeigneten Alternativen zum Energiespeichern wahrgenommen werden.

    Die chinesische Zentralregierung hat jetzt in der Hafenstadt Dalian den ersten Großspeicher mit sogenannter Redox-Flow-Technologie in der Volksrepublik bauen lassen. Er solle mit einer Leistung von 200 Megawatt (MW) und einer Kapazität von 800 Megawattstunden (MWh) bei einem Totalausfall über vier Stunden Regierung, Krankenhäuser, Krisenabteilungen, Kommunikationseinrichtungen und Rettungsdienste notversorgen. Das schreibt, laut der Deutschen Presse-Agentur, die lokale Zeitung »Dalian Ribao«.

    Und es gibt bereits weitere Großspeicher. Der derzeit größte, mit einer doppelt so hohen Leistung, also 400 MW und einer Kapazität von 1.600 MWh, steht im kalifornischen Moss Landing. Zum Vergleich: Europas größtes Batteriespeicherkraftwerk in Jardelund in Schleswig-Holstein kann laut den Ingenieuren etwa 50 MWh elektrische Energie speichern und sie mit 48 MW bereitstellen.

    Laut dem Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in Pfinztal bei Karlsruhe ist der Moss Landing Battery Storage aber längst nicht der größte Energiespeicher der Welt. Pumpspeicherkraftwerke könnten Gigawattstunden (GWh) an Kapazität und Gigawatt (GW) an Leistung haben. Das größte Pumpspeicherwerk in Deutschland, im thüringischen Goldisthal, habe eine Leistung von etwas mehr als 1 GW und eine Kapazität von etwa 8,5 GWh. Laut dem Institut spielten Deutschland und Europa im Bereich der sogenannten Redox-Flow-Batterien eine nicht unwesentliche Rolle. Von weltweit 41 Produzenten seien 17 in der EU.

    Verwandte Beiträge

    USA sind Deutschlands wichtigster Handelspartner

    Herrmann (CDU): Zu viele Hürden für Gründer

    Arbeitslosenquote verharrt bei 6,2 Prozent

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    3. Juli 2025

    USA sind Deutschlands wichtigster Handelspartner

    3. Juli 2025

    Herrmann (CDU): Zu viele Hürden für Gründer

    2. Juli 2025

    Zahl der Superreichen in Deutschland steigt

    2. Juli 2025

    Arbeitslosenquote verharrt bei 6,2 Prozent

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1