Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    Banner
    • Home
    • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Aktuelles»Es gibt noch viel Unkenntnis über Kryptowährungen
    Es gibt noch viel Unkenntnis über Kryptowährungen
    Bild: IMAGO / Lobeca

    Es gibt noch viel Unkenntnis über Kryptowährungen

    0
    Von Redaktion am 13. Oktober 2022 Aktuelles

    Viele Menschen interessieren sich für Kryptowährungen, investieren auch in sie, verstehen sie aber nicht immer. Laut einer weltweiten Umfrage des Umfrage-Dienstleisters Toluna ist der Bekanntheitsgrad von Kryptowährungen als Anlageform unter den 10.500 Befragten im Alter von 18 bis 24 Jahren hoch. 60 Prozent gaben jedoch an, Kryptowährungen im technischen Sinne nicht zu verstehen, heißt es in einer Pressemitteilung. Ein Drittel der Befragten gab an, nicht in Kryptowährungen zu investieren, weil sie zu wenig darüber wüssten.

    Die Umfrage hat auch ergeben, dass die Befragten in Schwellenländern offener gegenüber Kryptowährungen sind und Befragte aus Industriestaaten skeptischer sind. »Der starke Meinungsunterschied zwischen aufstrebenden und entwickelten Märkten zeigt, wie wichtig es für Finanzdienstleistungsunternehmen ist, am Puls der Krypto-Meinung unter den Verbrauchern zu bleiben und ihre Botschaft richtig zu vermitteln«, wird Toluna-SEA Christine Tan zitiert. Die Aufklärung über Kryptos sei von entscheidender Bedeutung, daran müssten viele Anbieter arbeiten, damit die Menschen verstehen, warum sie in Kryptowährungen investieren sollten oder eben nicht.

    81 Prozent der Befragten, die Kryptos besitzen, gaben an, entweder im Geschäft zu bleiben oder noch mehr Geld in Kryptos investieren zu wollen (41 Prozent). Die häufigsten Gründe für ein Investment sind Diversifizierung des Portfolios (30 Prozent, Mehrfachnennung möglich), 11 Prozent wollen staatliche Regulierung vermeiden und 15 Prozent haben Sorge, etwas zu verpassen, wenn sie nicht mitmachten (»Fomo«, Fear of missing out). Weitere Gründe sind Online-Käufe und die Sorge vor dem Absturz traditioneller Vermögenswerte.

    MK

    Verwandte Beiträge

    Heiz-Krise: Verbände befürchten Schimmel

    BASF meldet überraschend Milliarden-Verlust

    Putin plant Gesetze gegen Europarat

    • Neuste Beiträge
    • Populär
    • Featured
    31. Januar 2023

    Größter Staatsfonds der Welt verzeichnet Rekordeinbruch von 152 Mrd. Euro

    31. Januar 2023

    Heiz-Krise: Verbände befürchten Schimmel

    31. Januar 2023

    Krise: Gewinneinbruch bei Microsoft

    30. Januar 2023

    Nasa plant Mars-Raketen mit Nuklear-Antrieb

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich: Überzeugungstäter

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich zur Berufsunfähigkeit

    19. September 2014

    Value-Investing: Riechert investiert gegen Inflation

    31. Januar 2023

    Größter Staatsfonds der Welt verzeichnet Rekordeinbruch von 152 Mrd. Euro

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • über wirtschaft tv
    © 2023 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.