Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Wirtschaft»Energiewende: Deutsches CO2 soll vor Norwegen gespeichert werden
    Energiewende: Deutsches CO2 soll vor Norwegen gespeichert werden
    Bild: Depositphotos / kodda

    Energiewende: Deutsches CO2 soll vor Norwegen gespeichert werden

    0
    Von Redaktion am 1. September 2022 Wirtschaft

    Laut Klimaschutzgesetz soll Deutschland bis 2040 CO2-neutral werden. Doch bei der Herstellung von Zement, Glas oder Aluminium lässt sich der Ausstoß von gebundenem Kohlendioxid nicht vermeiden. Der deutsche Energiekonzern Wintershall Dea und der norwegische Energieriese Equinor planen laut eines Berichts des Onlineportals der »FAZ«, diese Treibhausgase durch eine 900 Kilometer lange Pipeline von der Nordseeküste zu den unterseeischen Speicherstätten vor Bergen und Stavanger zu leiten. Die Industriebetriebe, die diese Treibhausgase produzieren, sollen über ein Rohrnetz direkt mit der Pipeline verbunden werden.

    Dieses Rohrnetz ist von der der ehemaligen E.ON-Tochtergesellschaft OGE bereits geplant worden. Der Ferngasnetzbetreiber will bis 2028 gemeinsam mit dem belgischen Energieunternehmen TES ein geschlossenes, 1.000 Kilometer langes Pipelinenetz bauen, das pro Jahr 18 Millionen Tonnen Kohlendioxid transportieren soll.

    Die Technik, Kohlendioxid abzuscheiden, zu verflüssigen und dauerhaft zu lagern, nennt sich Carbon Capture Storage (CCS) und ist in Deutschland verboten. Es gab zwar hierzulande Versuchsanlagen, die wurden nach Bürgerprotesten aber verboten. Dabei ist Deutschland beim Ausstoß von CO2 dem Bericht zufolge führend in Europa. 40 Millionen Tonnen des klimaschädlichen Gases wollen die beiden Unternehmen transportieren, das wäre nach Angaben von Wintershall Dea ein Fünftel der gesamten Emissionen, die die deutsche Industrie produziert.

    Zwar steht das Projekt erst am Anfang, doch das Konsortium Northern Light, bestehend aus Equinor, Shell und Total, hat nach eigenen Angaben bereits einen Vertrag für den Transport und die Speicherung von CO2 abgeschlossen, der niederländische Düngemittelkonzern Yara will jährlich 800.000 Tonnen transportieren und speichern lassen.

    MK

    Verwandte Beiträge

    E-Autos: VW hängt Tesla ab

    Experte: Bildungsproblem belastet Volkswirtschaft

    Eurozone: Inflation steigt

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    15. Juli 2025

    E-Autos: VW hängt Tesla ab

    15. Juli 2025

    Zollstreit: Exporte in USA brechen ein

    11. Juli 2025

    Tesla-Kurs bricht ein nach Partei-Ankündigung

    10. Juli 2025

    Experte: Bildungsproblem belastet Volkswirtschaft

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1