Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Video»Hohe Gaspreise: Stromversorgern droht Pleite

    Hohe Gaspreise: Stromversorgern droht Pleite

    0
    Von Redaktion am 30. August 2022 Video,Wirtschaft

    Die Verknappung der Gasversorgung durch Russland bringt auch den Strommarkt durcheinander. Für die Versorger im Nordosten könnten die hohen Börsenpreise gefährlich werden. Ein Sprecher der Deutschen Energie-Agentur (Dena) erklärte laut der Deutschen Presse-Agentur, der Preis an der Strombörse werde immer vom letzten Kraftwerk bestimmt, das für die Versorgung zum aktuellen Zeitpunkt benötigt werde. Zurzeit seien dies häufig teure Gaskraftwerke.

    Der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) Mecklenburg-Vorpommern warnte daher bereits vor großen Problemen für die Stromversorger – bis hin zur Insolvenz. Ganz so schwarz sieht man bei den Stadtwerken in Rostock, Neubrandenburg und Schwerin nicht. Doch den Druck spüren die Betreiber. Das hohe Preisniveau an den Beschaffungsmärkten stelle sicherlich für alle Marktteilnehmer eine große Herausforderung dar, sagte ein Sprecher der Stadtwerke Schwerin. Gestiegene Kosten gebe man an die Kunden weiter.

    Johann-Georg Jaeger vom LEE zufolge werden jedoch nur 20 Prozent der benötigten Strommenge von den Energieversorgern kurzfristig an der Börse gekauft. Der Rest wird durch langfristige Verträge gedeckt. Die hohen Preise fallen also bei den Stadtwerken erst dann in großem Stil ins Gewicht, sobald diese Verträge erneuert werden müssen. Kurzfristig sieht Jaeger vor allem die Gefahr von Liquiditätsengpässen, da die Unternehmen ihren Stromeinkauf auch zu den hohen Preisen vorfinanzieren müssen. Hier fordert er Bürgschaften von Bund, Land oder Kommunen. Die Gaskraftwerke einfach abzustellen, würde Deutschland der Dena zufolge hingegen vor enorme Probleme stellen, da ein Teil auch zur Wärmeerzeugung genutzt und nicht durch andere Kraftwerke ersetzt werden könne. Zudem werden flexible Gaskraftwerke benötigt, um die unterschiedliche Einspeisung durch erneuerbare Energien wie Wind oder Solar zu steuern. Kohlekraftwerke – die hierzu ebenfalls eingesetzt werden können – hätten wegen der niedrigen Wasserstände in den Flüssen im Moment enorme Probleme.

    Verwandte Beiträge

    Eurozone: Inflation steigt

    Verschärfte Exportregeln: Preise für Seltene Erden gestiegen

    Bahn: Milliardenlücke bis 2029

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    8. Juli 2025

    Eurozone: Inflation steigt

    8. Juli 2025

    Verschärfte Exportregeln: Preise für Seltene Erden gestiegen

    8. Juli 2025

    Bahn: Milliardenlücke bis 2029

    7. Juli 2025

    Kabinett stimmt Gasförderung vor Borkum zu

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1