Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    Banner
    • Home
    • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Wirtschaft»Niedrige Inflation in der Schweiz: Berechnungen sind nur bedingt vergleichbar
    Niedrige Inflation in der Schweiz: Berechnungen sind nur bedingt vergleichbar
    IMAGO / Geisser

    Niedrige Inflation in der Schweiz: Berechnungen sind nur bedingt vergleichbar

    0
    Von Redaktion am 5. Juli 2022 Wirtschaft

    In Deutschland hat die Inflationsrate im Juni 7,6 Prozent betragen, in der Eurozone 8,6 und in der Schweiz nur 3,6 Prozent. Das erscheint niedrig, ist für die Schweiz aber die höchste Teuerungsrate seit 1993. Die Berechnung in dem Nachbarland ist etwas anders als in Deutschland und den anderen EU-Ländern, deshalb geben die Schweizer den in der Eurozone üblichen harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) an, heißt es auf dem Onlineportal der »Tagesschau«. Dennoch gibt es Gründe, warum die Inflation in der Schweiz niedriger ausfällt.

    Alexander Rathke von der Konjunkturforschungsstelle der Universität ETH Zürich erklärt das mit den protektionistischen Maßnahmen der Schweizer Regierung. Agrarprodukte von außen werden mit einem Zoll belegt, um heimische Produzenten zu schützen. Die Schweiz deckt zudem ihren Strombedarf fast ganz aus Wasser- und Atomkraft, während in Deutschland viel Strom mit teurem Gas produziert wird. Nur im Winter muss die Schweiz Strom importieren, was sich dann auch auf die Preise auswirkt

    Hinzu kommt, dass die »Warenkörbe«, mit denen die Inflation berechnet wird, unterschiedlich sind. Im Schweizer Warenkorb macht Energie wie Erdöl, Strom und Gas fünf Prozent aus, während es in Deutschland knapp zehn Prozent und zum Beispiel in den USA sieben Prozent sind. Dasselbe gilt für Lebensmittel: In der Schweiz liegt ihr Anteil im typischen Warenkorb bei 11,5 Prozent, in den USA bei 13 Prozent und in der Eurozone bei 15 Prozent. Laut Alexander Rathke sind die Preise in der Schweiz stabiler, jedoch ist das Preisniveau generell höher, zahlt man in den Nachbarländern 10 Euro für Lebensmittel, kosten dieselben in der Schweiz 18 Euro.

    MK

     

     

    Verwandte Beiträge

    Experte: Wachstum und Nachhaltigkeit vereinbar

    Russische Firmen profitieren von Sanktionen

    Ploß: Müssen schneller planen und bauen!

    • Neuste Beiträge
    • Populär
    • Featured
    27. Januar 2023

    Geheimdokumente auch bei Ex-US-Vize Pence

    26. Januar 2023

    Experte: Wachstum und Nachhaltigkeit vereinbar

    26. Januar 2023

    Investmentfonds: Strategien für den Vermögensaufbau

    25. Januar 2023

    Expertin: Die Begeisterung zählt!

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich: Überzeugungstäter

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich zur Berufsunfähigkeit

    19. September 2014

    Value-Investing: Riechert investiert gegen Inflation

    27. Januar 2023

    Geheimdokumente auch bei Ex-US-Vize Pence

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • über wirtschaft tv
    © 2023 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.