Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Wissen»Arbeitskräfte-Mangel: Die Roboter kommen
    Medienunternehmer Julien Backhaus / Foto: Ronny Wunderlich

    Arbeitskräfte-Mangel: Die Roboter kommen

    0
    Von Redaktion am 1. Juli 2022 Wissen

    Kommentar von Julien Backhaus  –  Die aktuelle Arbeiterlosigkeit wird zu massiven Investitionen in neue Robotertechnik führen. Denn mit herkömmlichen Methoden werden wir dem großen Bedarf nicht schnell genug Herr. An Flughäfen, auf dem Bau und in Industriebetrieben werden dringend ausführende Kräfte gesucht, die sich in menschlicher Gestalt so schnell und in dem Ausmaß nicht herzaubern lassen. Das läutet die neue Roboter-Ära ein. Seit Jahren entwickeln Robotik-Unternehmen immer ausgefeiltere Maschinen mit präzisen Greifarmen und fahrbaren Untersätzen. Nun kommt die künstliche Intelligenz ins Spiel. Denn die hat bisher größtenteils gefehlt. Die Maschinen konnten zwar präzise Befehle ausführen, aber noch keine eigenen Entscheidungen treffen.

    Neue Entwicklungen von Kuka und Co. lernen dies nun. Auch Unternehmen wie Tesla dürften massiv davon profitieren, dass ihre Autopilot-Software seit Jahren im Straßenverkehr lernt, Entscheidungen zu treffen und diese dann auch ausführt. Die beiden entscheidenden Komponenten also, um intelligente Maschinen zu entwickeln und marktreif zu machen. Es kann also nicht mehr lange dauern, bis die intelligenten Roboter im Gepäckraum des Airbus die Koffer verladen und Dächer auf dem Bau eindecken. Die Vorteile liegen nicht nur in der mechanischen Kraft, die diese Maschinen entwickeln und gleichbleibend abliefern können. Preislich dürften sie sich bereits nach einem Jahr oder gar wenigen Monaten amortisieren. Denn schon die jetzigen Modelle liegen bei gerade mal 15.000 Euro. Rechnen wir die Recruitingkosten, Sozialversicherung, Unfallversicherung, Betriebsrenten und Peripheriekosten eines Arbeitsplatzes dazu, dürfte es kaum noch Gründe geben, nach menschlichen Arbeitern Ausschau zu halten.

    Verwandte Beiträge

    Deutsche werden Milliardäre meist durch Vererbung

    Invest 2025: Das größte Finanzevent im DACH-Raum begeistert

    Bürokratie kostet Mittelstand 61 Milliarden Euro pro Jahr

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    3. Juli 2025

    Drei deutsche Unternehmen in der globalen Top 100

    3. Juli 2025

    USA sind Deutschlands wichtigster Handelspartner

    3. Juli 2025

    Herrmann (CDU): Zu viele Hürden für Gründer

    2. Juli 2025

    Zahl der Superreichen in Deutschland steigt

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1