Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    Banner
    • Home
    • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Unternehmen»Neues Verpackungsgesetz: Onlineshops droht Sperre
    Neues Verpackungsgesetz: Onlineshops droht Sperre
    Depositphotos / ginasanders

    Neues Verpackungsgesetz: Onlineshops droht Sperre

    0
    Von Redaktion am 7. Juni 2022 Unternehmen

    Verkaufsverbot für Onlinehändler: Wenn am 1. Juli die Novelle des Verpackungsgesetzes in Kraft tritt, könnte zigtausenden Onlineshops eine Sperre drohen. Jedes Unternehmen, das in Deutschland verpackte Ware in Verkehr bringt, muss sich bis zum 1. Juli im öffentlichen Verpackungsregister LUCID unter Angabe seiner Verpackungsarten registrieren und für das Recyclen eine Gebühr zahlen, ansonsten darf die jeweilige Ware nicht mehr vertreiben werden, teilt die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) mit.

    »Viele Versandhändler haben bislang ignoriert, dass sie für das Recycling ihrer Verpackungen bezahlen müssen. Mit der neuen Registrierungspflicht erhöht sich der Druck, ihrer Produktverantwortung nachzukommen«, sagt ZSVR-Vorstand Gunda Rachut. Elektronische Marktplätze wie Amazon, Alibaba oder etsy müssten künftig kontrollieren, ob sich die Onlinehändler, die auf ihren Plattformen ihre Waren verkaufen, an die Pflichten halten. Würden die Händler gegen die gesetzlichen Bestimmungen verstoßen, dürften die Marktplätze ihnen das Vertreiben der Waren nicht mehr ermöglichen, heißt es. Auch für den To-Go-Bereich gebe es Nachjustierungen: Für die Inverkehrbringer von Pizzakartons, Coffee-To-Go-Bechern, Brötchentüten, Metzgerfolien und allen anderen Verpackungen, die in der Verkaufsstätte vor Ort oder auf Märkten mit Ware befüllt werden (Serviceverpackungen), muss eine Registrierung im Verpackungsregister LUCID vorliegen.

    Täglich kämen laut ZSVR mehr als 3.500 neue Registrierungen aus aller Welt hinzu – überproportional unter anderem aus dem asiatischen Raum aufgrund der dortigen Vielzahl an Onlinehändlern, aber auch aus den USA, dem Vereinigten Königreich und allen anderen europäischen Ländern. Laut Rachut zeige dies, dass der Druck auf die Onlinehändler Wirkung zeige.

    Verwandte Beiträge

    PayPal entlässt tausende Mitarbeiter

    Rekordergebnis: Deutsche Bank mit 159 Prozent Plus

    Expertin: Recruiting ist Chefsache

    • Neuste Beiträge
    • Populär
    • Featured
    8. Februar 2023

    Experte: Umdenken bei Compliance!

    8. Februar 2023

    Experte: »Diversifikation ist ein Muss!«

    8. Februar 2023

    Forscher: Klimaziel 1,5 Grad nicht realistisch

    7. Februar 2023

    Experten: Cyber-Attacken gegen Banken

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich: Überzeugungstäter

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich zur Berufsunfähigkeit

    19. September 2014

    Value-Investing: Riechert investiert gegen Inflation

    8. Februar 2023

    Experte: »Diversifikation ist ein Muss!«

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • über wirtschaft tv
    © 2023 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.