Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    Banner
    • Home
    • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Corona-Vorwürfe wegen Schwedens Sonderweg

    Corona-Vorwürfe wegen Schwedens Sonderweg

    0
    Von Redaktion am 27. Mai 2022 Nachrichten,Video

    Das oft als »Schwedens Sonderweg« bezeichnete Vorgehen der Regierung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wird häufig als Beispiel dafür genannt, wie locker man angeblich erfolgreich mit dem Virus umgehen könne. Umstritten ist es von Anfang an. Jetzt haben Forscher eine Bilanz gezogen. Laut dem Deutschlandfunk ist das Urteil der vorwiegend schwedischen Wissenschaftler in der Fachzeitschrift »Humanities and Social Scientist Communications« vernichtend. Die Regierung habe sich blind auf das Urteil der schwedischen Gesundheitsbehörde verlassen. Diese wiederum habe die Expertise externer Fachleute und wissenschaftliche Fakten einfach ignoriert.

    So gab es während der gesamten Pandemie in Schweden keine Maskenpflicht. Auch andere Schutzmaßnahmen seien vernachlässigt worden, kritisieren die Autoren des Artikels. Autor Jens Sörensen, der am Institut for Global Studies an der Universität Göteborg forscht, sagte, Corona-Tests habe man erst sehr spät eingeführt, und inzwischen werde gar nicht mehr getestet. Außerdem hätten die Behörden keine Kontakte von Infizierten nachverfolgt; in Schulen gab es keine Hygienekonzepte. Die Bevölkerung sei von der Regierung zudem darüber im Unklaren gelassen worden, dass auch Corona-Infizierte ohne Symptome ansteckend sind.

    Laut den Wissenschaftlern habe Schweden eine Locked-in-Strategie praktiziert. Alte Menschen und Risikogruppen hätten sich einschließen müssen, wenn sie keine Ansteckung riskieren wollten, und das fast zwei Jahre lang. Scharf kritisiert wurde auch, dass alten Menschen in Pflege- und Altenheimen während der ersten Coronawelle zum Teil Morphin anstelle von Sauerstoff verabreicht wurde. Von den laxen Maßnahmen profitiert hätten vor allem diejenigen, die Schwedens Ökonomie am Laufen halten. In Schwedens Nachbarländern gab es mit durchweg strengeren Corona-Maßnahmen insgesamt deutlich weniger Todesfälle.

    In Schweden starben pro 100.000 Einwohner dreimal mehr Menschen an den Folgen einer Coronainfektion als in Norwegen und mehr als doppelt so viele wie in Finnland. Die schwedische Regierung kritisierte angebliche inhaltliche Fehler der Bilanz, ohne jedoch konkrete Aspekte zu benennen.

    Verwandte Beiträge

    Experte: Das sind die Gründe für das Bankenbeben

    Russland und China: enger Handel beschlossen

    Experten-Panel: Profi-Tipps für Vermögensaufbau

    • Neuste Beiträge
    • Populär
    • Featured
    28. März 2023

    Experte: Das sind die Gründe für das Bankenbeben

    28. März 2023

    Russland und China: enger Handel beschlossen

    27. März 2023

    Experten-Panel: Profi-Tipps für Vermögensaufbau

    27. März 2023

    OECD: Verhaltene Prognose für Deutschland

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich: Überzeugungstäter

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich zur Berufsunfähigkeit

    19. September 2014

    Value-Investing: Riechert investiert gegen Inflation

    28. März 2023

    Experte: Das sind die Gründe für das Bankenbeben

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • über wirtschaft tv
    © 2023 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.