Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    Banner
    • Home
    • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Wirtschaft»Wohnungsbau steht vor dem Kollaps

    Wohnungsbau steht vor dem Kollaps

    0
    Von Redaktion am 26. April 2022 Video,Wirtschaft

    Der Wohnungsbau in Deutschland steht nach Einschätzung von Branchenverbänden 2023 vor einem Einbruch. Hauptgründe sind Materialmangel und ein rasanter Anstieg der Kosten, bedingt durch Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg. Laut der Deutschen Presse-Agentur heißt es zurzeit übereinstimmend aus der Wohnungs- und Baubranche, dass die Kosten neuer Bauvorhaben sowohl für die auftraggebenden Wohnungsunternehmen, als auch für viele ausführende Baufirmen und Handwerker dadurch unkalkulierbar würden.

    Hans Maier, Direktor des Verbands der bayerischen Wohnungswirtschaft (VdW) warnte, es werde deutliche Einbrüche geben.

    In einer kürzlich veröffentlichten Umfrage des Hauptverbands der deutschen Bauindustrie klagten 90 Prozent der Unternehmen über Preissteigerungen, 80 Prozent über Lieferengpässe. Demnach geben Baustofflieferanten für viele Materialien derzeit nur noch tagesaktuelle oder gar keine Preise mehr an.

    Ein Sprecher des Landesverbands der bayerischen Bauinnungen in München sagte, es sei eine Situation, wie man sie noch nie hatte. Man habe eine Riesen-Auftragswelle und gleichzeitig fehlten die Rohstoffe. Alle acht Wochen gäbe es massivste Preissteigerungen. Teilweise gar nicht verfügbar seien, nach Angaben von Bau- und Wohnungsbranche, Stahl und Stahllegierungen, Aluminium und auch Holz. Knapp sind ebenso Dämmstoffe wie auch das für den Straßenbau wichtige Bitumen. Engpässe und massive Teuerungen sind auch bei Fliesen und Keramik zu verzeichnen.

    Besserung ist derzeit nicht in Sicht. Die Gefahr einer Verknappung von Baustoffen bestehe überall dort, wo die Länder Russland, Ukraine und Belarus in der Prozesskette vorkämen, sagt eine Sprecherin des Münchner Mischkonzerns und Baustoffhändlers Baywa.

    Abgesehen vom Ukraine-Krieg kommen zusätzlich schlechte Nachrichten für die deutsche Baubranche aus Ostasien. Die drakonische Corona-Politik in China und der Lockdown in Shanghai könnten die internationalen Lieferketten nach Einschätzung von Ökonomen noch weiter in Unordnung bringen.

    Verwandte Beiträge

    Bauzinsen steigen auf mehr als vier Prozent

    Getreideabkommen: UN verhandeln mit Russland

    Experte: Handeln oder untergehen

    • Neuste Beiträge
    • Populär
    • Featured
    20. März 2023

    Bauzinsen steigen auf mehr als vier Prozent

    17. März 2023

    Getreideabkommen: UN verhandeln mit Russland

    16. März 2023

    Experte: Handeln oder untergehen

    15. März 2023

    Rentenreform – über eine Million Demonstranten

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich: Überzeugungstäter

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich zur Berufsunfähigkeit

    19. September 2014

    Value-Investing: Riechert investiert gegen Inflation

    20. März 2023

    Bauzinsen steigen auf mehr als vier Prozent

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • über wirtschaft tv
    © 2023 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.