Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    Banner
    • Home
    • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Wirtschaft»IWF: So viel kostet der Ukraine-Krieg die Weltwirtschaft

    IWF: So viel kostet der Ukraine-Krieg die Weltwirtschaft

    0
    Von Redaktion am 25. April 2022 Video,Wirtschaft

    Der Krieg in der Ukraine bremst die wirtschaftliche Erholung von der Corona-Pandemie weltweit stark aus. Jetzt hat der Weltwährungsfonds (IWF) seine Schätzung für die globale Konjunktur deutlich nach unten korrigiert. Außerdem erwartet der IWF für 2022 eine höhere Inflationsrate, angetrieben unter anderem von gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreisen. IWF-Chefvolkswirt Pierre-Olivier Gourinchas sagte, die Aussichten für die globale Wirtschaft hätten einen harten Rückschlag erfahren, größtenteils wegen Russlands Einmarsch in die Ukraine.

    In seiner neuen Prognose rechnet der IWF in diesem Jahr nur noch mit einem globalen Wachstum von 3,6 Prozent. Das sind 0,8 Punkte weniger als noch im Januar angenommen. Für die Eurozone erwartet der IWF ein um 1,1 Prozentpunkte geringeres Wachstum von dann 2,8 Prozent. Noch härter trifft es Deutschland. Hier soll das Bruttoinlandsprodukt nur noch um 2,1 Prozent wachsen – eine Herabstufung der Prognose vom Januar um satte 1,7 Prozentpunkte.

    Bundesfinanzminister Christian Lindner hat die IWF-Prognose als ein weiteres Warnsignal bezeichnet. Weniger Wachstum in Verbindung mit steigender Inflation sei eine gefährliche Kombination. Mit Blick auf Deutschland sagte Lindner, in der Haushaltspolitik müsse, angesichts der wirtschaftlich fragilen Lage, die Konsolidierung in den Blick genommen werden. Die aktuellen Schocks könne der Staat nur im Sinne eines Stoßdämpfers abfangen, aber nicht dauerhaft kompensieren.

    Die russische Wirtschaft dürfte, der IWF-Prognose zufolge, dieses Jahr um 8,5 Prozent einbrechen, das bedeutet eine Herabstufung um 11,3 Prozentpunkte gegenüber dem Januar.

    Verwandte Beiträge

    Experte: Das sind die Gründe für das Bankenbeben

    Russland und China: enger Handel beschlossen

    Experten-Panel: Profi-Tipps für Vermögensaufbau

    • Neuste Beiträge
    • Populär
    • Featured
    28. März 2023

    Experte: Das sind die Gründe für das Bankenbeben

    28. März 2023

    Russland und China: enger Handel beschlossen

    27. März 2023

    Experten-Panel: Profi-Tipps für Vermögensaufbau

    27. März 2023

    OECD: Verhaltene Prognose für Deutschland

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich: Überzeugungstäter

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich zur Berufsunfähigkeit

    19. September 2014

    Value-Investing: Riechert investiert gegen Inflation

    28. März 2023

    Experte: Das sind die Gründe für das Bankenbeben

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • über wirtschaft tv
    © 2023 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.