Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    Banner
    • Home
    • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Lockerungen der Corona-Maßnahmen: reiner Pragmatismus?
    Corona-Maßnahmen Schmidt-Chanasit
    IMAGO / teutopress

    Lockerungen der Corona-Maßnahmen: reiner Pragmatismus?

    0
    Von Redaktion am 5. April 2022 Nachrichten

    Maßnahmen lockern bei einer Inzidenz von über 1.000? »Wir können uns das erlauben«, sagte Jonas Schmidt-Chanasit unlängst im »ZDF«. Der Virologe von der Universität Hamburg meint zudem, den Grund für den Wegfall der Maskenpflicht – und ab dem 1. Mai auch der Isolationspflicht – zu kennen: Dass man zukünftig auch in den meisten Fällen mit einem positiven Test auf der Arbeit erscheinen könne, hält Schmidt-Chanasit für »ein pragmatisches Vorgehen, um kritische Infrastrukturen am Laufen zu halten«. Er verweist auf die Regelungen in anderen Ländern, in denen diese Option längst üblich sei.

    Tatsächlich entfielen erst kürzlich in den Niederlanden und in England zahlreiche Maßnahmen, darunter auch die Isolationspflicht. »Lassen Sie uns lernen, mit diesem Virus zu leben und uns und andere weiterhin schützen, ohne dass wir unsere Freiheiten einschränken«, sagte der englische Premierminister Boris Johnson im Februar.

    Dass Deutschland diesen Vorbildern folgen und ebenfalls auf mehr Eigenverantwortung setzen will, wurde nach Vorbringen eines Vorschlags vom Robert-Koch-Institut (RKI) und dem Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) beschlossen. Dies sieht Schmidt-Chanasit als gangbaren Weg an. Schließlich spiele »eben nicht nur die Virologie eine Rolle. (…) Auch andere Faktoren spielen da rein.« Auch der »Bayrische Rundfunk« (BR) berichtete am 4. April, dass mit dem Entfallen der Isolationspflicht Personalausfälle vermieden werden sollen.

    Die Regelung, die im Mai in Kraft tritt, sieht allerdings Ausnahmen vor: So seien Personen, die im medizinischen Bereich arbeiten, von der Möglichkeit, auch bei positivem Test zu arbeiten, ausgenommen. Sie könnten sich nach frühestens fünf Tagen freitesten lassen. Zudem müsse die neue Regelung noch in den einzelnen Bundesländern umgesetzt werden.

    Verwandte Beiträge

    Gasheizungen: Verbot gekippt

    Milliardenkredite für Ukraine bewilligt

    Krise: Amazon setzt Entlassungswelle fort

    • Neuste Beiträge
    • Populär
    • Featured
    31. März 2023

    Gasheizungen: Verbot gekippt

    31. März 2023

    Experte zur Bankenkrise: Anleger wollen Sicherheit

    31. März 2023

    Expertin: Digitalisierung aus dem Vertrieb nicht mehr wegzudenken!

    30. März 2023

    Experte: Nur wenige Unternehmer sind erfolgreich

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich: Überzeugungstäter

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich zur Berufsunfähigkeit

    19. September 2014

    Value-Investing: Riechert investiert gegen Inflation

    31. März 2023

    Gasheizungen: Verbot gekippt

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • über wirtschaft tv
    © 2023 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.