Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    Banner
    • Home
    • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Aktuelles»Umstrittene EU-Taxonomie: Gas- und Atomkraftwerke für nachhaltig erklärt
    Taxonomie Protest
    IMAGO / Tim Wagner

    Umstrittene EU-Taxonomie: Gas- und Atomkraftwerke für nachhaltig erklärt

    0
    Von Redaktion am 3. Februar 2022 Aktuelles

    Mit ihrem Beschluss zur Taxonomie am 2. Februar hat die EU-Kommission Atomkraft und Erdgas unter bestimmten Umständen für nachhaltig erklärt – eine umstrittene Entscheidung.

    Hintergrund des Rechtsakts ist die sogenannte EU-Taxonomie. Diese soll eine Übersicht zu klimafreundlichen Technologien bieten. Die Taxonomie wurde als Instrument zur Erreichung der Klimaziele ins Leben gerufen, denn durch sie entstehe Sicherheit für Investoren, welche Technologien als nachhaltig anzusehen seien, heißt es auf der Webseite der EU-Kommission. Doch dass nun auch Erdgas und Atomkraft als förderlich für das Klima eingestuft worden sind, wird von diversen Organisationen und einigen EU-Mitgliedsstaaten stark kritisiert. »Die Taxonomie verfehlt ihr Ziel und ist in ihrer aktuellen Form Greenwashing, unwirksam und wettbewerbsverzerrend«, sagte beispielsweise Thomas Jorberg, der Vorstandschef der GLS-Bank, einer Pressemitteilung zufolge.

    Besonders Frankreich profitiert davon, dass Atomenergie nun als umweltfreundlich gilt. Etwa 70 Prozent seines Strombedarfs deckt das Land mit Atomkraftwerken. Schon im April 2021 deutete der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire gegenüber der »Funke Mediengruppe« an, dass Klimaneutralität bis 2050 seiner Ansicht nach nicht ohne Atomkraft zu erreichen sei. Deutschland sieht in Erdgas eine mögliche Brückentechnologie. So heißt es auf der Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Umweltschutz: »Auch in den nächsten Jahren wird Erdgas einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung in Deutschland leisten.«

    Allerdings gelten Atomenergie und Erdgas auch der EU-Kommission nach nicht uneingeschränkt als klimafreundlich – die Bedingungen unterliegen etwa zeitlichen Beschränkungen. So sollen Investitionen in Gaskraftwerke lediglich bis 2030 und nur dann als nachhaltig eingestuft werden, wenn sie weniger klimafreundliche Kraftwerke ersetzen und bis 2035 auf Wasserstoff oder andere nachhaltige Gase umgestellt werden können. Für Atomkraftwerke gilt die Einstufung bis 2045, sofern ein Konzept zur Endlagerung bis 2050 vorliegt. Dieser Beschluss der EU-Kommission tritt in Kraft, sofern er nicht innerhalb der nächsten vier Monate durch eine Mehrheit im Europaparlament oder durch mindestens 20 Länder, die 65 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren, abgelehnt wird.

    Verwandte Beiträge

    Heiz-Krise: Verbände befürchten Schimmel

    BASF meldet überraschend Milliarden-Verlust

    Putin plant Gesetze gegen Europarat

    • Neuste Beiträge
    • Populär
    • Featured
    3. Februar 2023

    Fed und EZB heben Zinsen weiter an

    3. Februar 2023

    PayPal entlässt tausende Mitarbeiter

    3. Februar 2023

    Rekordergebnis: Deutsche Bank mit 159 Prozent Plus

    2. Februar 2023

    El Salvador ebnet den Weg für Bitcoin Bonds

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich: Überzeugungstäter

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich zur Berufsunfähigkeit

    19. September 2014

    Value-Investing: Riechert investiert gegen Inflation

    3. Februar 2023

    Fed und EZB heben Zinsen weiter an

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • über wirtschaft tv
    © 2023 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.