Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Wissen»Denkmalimmobilien – Wie Gutverdiener heute effektiv Steuern sparen
    Norbert Frank – Denkmalimmobilien
    Fotoatelier Karin Kozak, Depositphotos / heiko119

    Denkmalimmobilien – Wie Gutverdiener heute effektiv Steuern sparen

    0
    Von Redaktion am 14. Januar 2022 Wissen

    In Deutschland gehört zu den Gutverdienern, wer als kinderloses Paar netto gemeinsam mindestens 5.294 Euro verdient, als Single muss es mindestens ein Einkommen von 3.529 Euro netto sein. Wer diese Grenze überschreitet und damit einkommensstärker ist, als 90 Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland, hat mit allen anderen Gutverdienern eine Gemeinsamkeit. Der größte Ausgabenposten in der Haushaltsrechnung ist ziemlich sicher: die Einkommenssteuer. 

    Wer in Deutschland die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, der hat auch das Recht, Steuern zu sparen. Das sagte seinerzeit bereits Helmut Schmidt, Bundeskanzler der BRD von 1974 bis 1982. Es stellt sich jedoch die Frage, welche Möglichkeiten es heute in Deutschland noch gibt, persönliche Steuerlast in privates Vermögen zu wandeln. 

    Genau hier kommt die Denkmalimmobilie ins Spiel. Denkmalgeschützte Immobilien sind besonders aufgrund ihrer oft künstlicheren Fassaden von historischer Bedeutung und befinden sich meistens relativ zentrumsnah. Um das Stadtbild aufzuwerten und gleichzeitig Wohnraum zu schaffen, ist es daher von gesellschaftlicher Bedeutung, solche Objekte umfassend zu sanieren. 

    Spezialisierte Bauträger kaufen beispielsweise solche Bauruinen auf und entwerfen ein völlig neues Wohnkonzept. Durch die Sanierung erhalten die Gebäude zum Beispiel ein modernes Innenleben, zeitgemäße Elektroinstallationen und ein komplett neues Heizsystem. Von innen wie ein Neubau, von außen historisch erhalten, entsteht Wohnraum, wie er heute gefragt ist. Diese Sanierungsmaßnahmen werden dann durch steuerliche Begünstigungen für den Anleger staatlich gefördert. 

    Als Privatanleger kann man einzelne Eigentumswohnungen in einem solchen denkmalgeschützten Objekt dann vor Sanierungsbeginn erwerben. Neben den Mieteinnahmen nach Sanierungsende profitiert man zusätzlich von hohen Sonderabschreibungen auf den Teil des Kaufpreises, der für die Sanierungsmaßnahmen eingesetzt wird. 

    Diese hohen Sonderabschreibungen reduzieren das persönliche zu versteuernde Einkommen und führen so effektiv zu einer geringeren Einkommenssteuer. Verwendet man nun zusätzlich zu den Mieteinnahmen die eingesparte Einkommenssteuer zur Tilgung des Darlehens, so baut man sich aus den eingesparten Steuern ein persönliches Immobilienvermögen auf, anstelle das Geld ans Finanzamt zu zahlen. 

    Aufgrund der hohen Sonderabschreibung ist es gemäß § 7h/i Einkommenssteuergesetz (EStG) möglich, die Sanierungskosten binnen 12 Jahren komplett abzusetzen. Die Spekulationsfrist endet sogar bereits nach 10 Jahren, Veräußerungsgewinne wären somit komplett steuerfrei. 

    Immobilien gehören zudem seit jeher zu den werthaltigen und krisensicheren Kapitalanlagen. Gerade Wohnimmobilien sind für viele Anleger in Krisenzeiten ein sicherer Hafen, getreu dem Motto: Gewohnt werden muss immer. Günstige Darlehenszinsen vereinfachen den Weg zum Immobilieninvestment in der heutigen Zeit zusätzlich. 

    Fazit: Die Denkmalimmobilie bietet also für Gutverdiener neben der Gelegenheit, persönliche Steuerlast in privates Vermögen zu wandeln, zusätzlich den Vorteil, vom wertbeständigen und krisensicheren Wohnimmobilienmarkt zu profitieren. 

    Norbert-Frank_Autorenbild_Fotoatelier-Karin-Kozak

    Über den Autor: Norbert Frank ist Experte für Immobilien und Kapitalanlagen in Deutschland. Als Gründer der Frank Finanzplanung GmbH & Co. KG bietet er Lösungen zum Vermögensaufbau und zur Vermögenssicherung.

    Bild: Fotoatelier Karin Kozak

    Verwandte Beiträge

    Deutsche werden Milliardäre meist durch Vererbung

    Invest 2025: Das größte Finanzevent im DACH-Raum begeistert

    Bürokratie kostet Mittelstand 61 Milliarden Euro pro Jahr

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    2. Juli 2025

    Arbeitslosenquote verharrt bei 6,2 Prozent

    1. Juli 2025

    EU-Gasspeicher sollen später gefüllt werden

    30. Juni 2025

    Sinkende E-Auto-Nachfrage: Batteriemarkt bricht ein

    30. Juni 2025

    Warren Buffett spendet sechs Milliarden US-Dollar an Stiftungen

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1