Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Trotz Corona-Pandemie schließen viele Kliniken

    Trotz Corona-Pandemie schließen viele Kliniken

    0
    Von Redaktion am 20. Dezember 2021 Nachrichten,Video

    Es klingt paradox, ist in Deutschland derzeit aber Realität: Trotz der regelmäßigen Warnungen vor Überlastung der Kliniken während der Corona-Pandemie schließen immer mehr kleine Krankenhäuser. Ihr Problem: Sie haben ähnliche Kosten wie die großen Kliniken, behandeln aber nicht so viele Patienten und haben deshalb weniger Einnahmen. Dazu kommt das umstrittene System der Fallpauschalen. Das bedeutet, je mehr Fälle ein Krankenhaus in einem möglichst kurzen Zeitraum durchschleust, desto höher sind die erzielten Erlöse. Das ist gerade in ländlichen Gegenden nicht in dem Maße möglich wie in Städten.

    Laut dem »Krankenhaus Rating Report 2021« bestand im Jahr 2019 bei 13 Prozent der Krankenhäuser die Gefahr einer Insolvenz. Im Jahr 2020 nahmen die Kliniken nach Berechnungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft 9,5 Milliarden Euro weniger ein. Zwar gab es Entschädigungen aus der Staatskasse aufgrund der Corona-Pandemie, aber die konnten die Mehrausgaben für den Infektionsschutz nicht einmal ausgleichen.

    Laut dem »Deutschen Ärzteblatt« geht aus dem Abschlussbericht des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) hervor, dass aktuell mit Geld aus dem ersten Krankenhausstrukturfonds 34 Krankenhäuser und Krankenhausstandorte in Deutschland geschlossen werden. An weiteren 24 Standorten wurden 36 Abteilungen geschlossen. Bei fast der Hälfte dieser Abteilungen handelte es sich um Gynäkologien und Geburtshilfen. Das Bündnis Klinikrettung fordert bereits seit Sommer dieses Jahres, dass zumindest gewährleistet bleiben muss, dass jeder Bürger innerhalb von 30 Fahrminuten ein Krankenhaus der Grundversorgung erreichen kann. Das ist momentan an verschiedenen Orten Deutschlands nicht mehr gesichert.

    Bildquellen: Depositphotos / SlezakPatrik, IMAGO / Bernd Friedel

    Verwandte Beiträge

    Herrmann (CDU): Zu viele Hürden für Gründer

    Zahl der Superreichen in Deutschland steigt

    EU-Gasspeicher sollen später gefüllt werden

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    3. Juli 2025

    Drei deutsche Unternehmen in der globalen Top 100

    3. Juli 2025

    USA sind Deutschlands wichtigster Handelspartner

    3. Juli 2025

    Herrmann (CDU): Zu viele Hürden für Gründer

    2. Juli 2025

    Zahl der Superreichen in Deutschland steigt

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1