Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»EZB-Präsidentin Christine Lagarde über Klimaschutz und den Finanzsektor
    EZB-Präsidentin Christine Lagarde über Klimaschutz und den Finanzsektor
    Bild: Depositphotos / Ale_Mi

    EZB-Präsidentin Christine Lagarde über Klimaschutz und den Finanzsektor

    0
    Von Redaktion am 4. November 2021 Nachrichten

    In einem Gastbeitrag in der »Frankfurter Allgemeinen« äußerte sich EZB-Präsidentin Christine Lagarde zum Klimagipfel COP26 in Glasgow, den sie als »einmalige Chance« auf dem Weg einer CO2-freien Welt sieht. Dabei sei eine schnelle Reduktion der CO2-Emissionen auf null, um Zielformulierungen des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen, von höchster Relevanz. 

    Um Unsicherheiten bezüglich der volkswirtschaftlichen Entwicklung zu vermeiden, habe sich Lagarde zufolge die Vermittlung eines glaubwürdigen Inflationsziels durch die Zentralbanken bewährt. Ebenso wichtig sei eine direkte Kommunikation seitens der Regierungen: Klare Lösungsmöglichkeiten für den Übergang zur Umstellung auf erneuerbare Energien können Bevölkerung und Unternehmen motivieren, »sinnvolle und koordinierte Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels zu ergreifen.« In der Solarenergie sieht sie das größte Potenzial: Danke technologischer Neuerungen gehöre diese zu den »kostengünstigsten Stromquellen überhaupt«; über die Hälfte zusätzlicher Emissionsreduzierungen könnten ihrer Ansicht nach ohne finanzielle Zusatzbelastung für Stromkunden erzielt werden. 

    Dem Finanzsektor weist Lagarde bezüglich technologischer Innovation und öffentlicher Klimaschutz-Investitionen eine wichtige Rolle zu und fordert Transparenz: »Finanzinstitute sollten in Übergangsplänen darlegen, wie sie beabsichtigen, sich auf eine CO2-freie Welt umzustellen. Die Glasgow Financial Alliance for Net Zero ist der erste Schritt in diese Richtung.« Durch Klimawandel und Naturkatastrophen seien auch die Zentralbanken zu aktivem Handeln angehalten, da beides sich auf Inflation und Gewährleistung der Preisstabilität auswirke. Generell würde eine kurzfristige finanzielle Investition in den ökologischen Wandel durch die Vermeidung kostenintensiver Naturkatastrophen »mehr als ausgeglichen«, so Lagarde. 

    Verwandte Beiträge

    EZB warnt vor Krise am Goldmarkt

    Zahl der Millionäre in Deutschland gesunken

    Musk greift Trumps Steuergesetz an

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    13. Juni 2025

    IW zeigt: Fast jeder zweite Babyboomer geht vorzeitig in Rente

    13. Juni 2025

    EZB warnt vor Krise am Goldmarkt

    13. Juni 2025

    Experte zum Generationswechsel in Unternehmen

    12. Juni 2025

    Experte: Warren Buffetts Handschrift bleibt

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.