Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Unternehmen»Autonomes Fahren: Daimler und Bosch beenden Zusammenarbeit

    Autonomes Fahren: Daimler und Bosch beenden Zusammenarbeit

    0
    Von Redaktion am 19. August 2021 Unternehmen,Video

    Autonomes Fahren ist nicht nur bei Tesla aufgrund der immer wieder auftretenden Unfälle, bei denen Fahrer sich allein auf die Steuerungssysteme verlassen haben, ein großes Thema. Auch andere Automobilhersteller und Zulieferer erforschen seit Jahren Möglichkeiten, selbstfahrende Autos zu produzieren. Der Autohersteller Daimler und der Zulieferer Bosch gaben jetzt allerdings das Ende ihrer Zusammenarbeit hinsichtlich der Entwicklung von Robotaxis für den Stadtverkehr bekannt, noch bevor das erste serienreife Fahrzeug gebaut wurde. Der weltweit größte Automobilzulieferer und der Stuttgarter Autobauer hatten seit 2018 in einem gemeinsamen Projekt Software und Hardware für fahrerlose Wagen entwickelt, die schon in wenigen Jahren in Städten unterwegs sein sollten. Nach »intensiver Prüfung und im besten partnerschaftlichen Einvernehmen« hätten sich die Unternehmen darauf verständigt, sich »in Zukunft in dem hochkomplexen Entwicklungsumfeld des voll automatisierten und fahrerlosen Fahrens im urbanen Umfeld auf ihre individuellen Entwicklungspfade zu fokussieren«, zitiert die Süddeutsche Zeitung einen Daimler-Sprecher. Auch Bosch bestätigt gegenüber der Zeitung, dass Gespräche über das Ende des Projekts geführt werden. Mit anderen Worten, jedes Unternehmen plant, künftig seinen eigenen Weg zu gehen. Schon im vergangenen Jahr war Daimler-Chef Ola Källenius mit der Aussage zitiert worden, »dass man im Hinblick auf vollständig autonome Fahrzeuge die Prioritäten geändert habe und nun Lkw den Vorrang gegenüber Pkw« geben würde. Bei Lkw sei das Geschäftsmodell am attraktivsten. Bosch will nach eigenen Aussagen »unvermindert Gas beim fahrerlosen Fahren« geben und spricht vom nötigen Durchhaltevermögen. Das Ziel sei, die Technologie in die Serienreife zu entwickeln und sicher auf die Straße zu bringen.

    Depositphotos / felker, IMAGO / Jan Huebner

    Verwandte Beiträge

    Eurozone: Inflation steigt

    Bahn: Milliardenlücke bis 2029

    Kabinett stimmt Gasförderung vor Borkum zu

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    8. Juli 2025

    Eurozone: Inflation steigt

    8. Juli 2025

    Verschärfte Exportregeln: Preise für Seltene Erden gestiegen

    8. Juli 2025

    Bahn: Milliardenlücke bis 2029

    7. Juli 2025

    Kabinett stimmt Gasförderung vor Borkum zu

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1