Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»RKI plant schärfere Maßnahmen, IWF warnt vor hoher Inflation

    RKI plant schärfere Maßnahmen, IWF warnt vor hoher Inflation

    0
    Von Redaktion am 2. August 2021 Nachrichten,Video

    Das sogenannte »Panik-Papier« des Robert Koch-Instituts zum Umgang mit Covid-19 sorgt weiter für kontroverse Debatten und für starke Bedenken in der Unternehmerschaft. Die BILD-Zeitung hatte enthüllt, dass RKI-Chef Lothar Wieler vor wenigen Tagen in einer Schaltkonferenz mit Kanzleramtschef Helge Braun und den Staatskanzleichefs der Länder dafür geworben hatte, an der Inzidenz als zentrale Kennzahl der Pandemie festzuhalten und die Fallzahlen weiterhin so niedrig wie möglich zu halten. Eigentlich hatte Wieler neue Richtwerte für die Corona-Politik vorstellen sollen, etwa die Auslastung der Krankenhäuser. Stattdessen unterstrich er seine Ansicht durch Verweis auf den starken Anstieg der Fälle in Großbritannien, verschwieg dabei aber den rasanten Fall der dortigen Infektionszahlen in den jüngsten Tagen. Mittlerweile hat sich auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn deutlich kritisch gegenüber den RKI-Empfehlungen geäußert. Mit steigernder Impfrate verliere die Inzidenz an Aussagekraft. Man brauche zwingend weitere Kennzahlen, um die Lage zu bewerten. Nicht nur auf das persönliche Empfinden der Menschen, auch auf die Wirtschaft haben Art und Umfang der Pandemie-Maßnahmen einen gravierenden Einfluss. Der Internationale Währungsfonds IWF erwartet weltweit kräftiger steigende Verbraucherpreise, warnt die Notenbanken zurzeit aber vor einer raschen Abkehr von der Politik des billigen Geldes. Die Preise dürften laut IWF in diesem Jahr in den Industriestaaten um durchschnittlich 2,4 Prozent zulegen. Im April war er nur von 1,6 Prozent ausgegangen. Für das kommende Jahr erhöhte der IWF seine Prognose von 1,7 auf 2,1 Prozent. Wegen der Corona-Rezession hatten Notenbanken wie die EZB im vergangenen Jahr weltweit ihre Geldpolitik weiter gelockert, unter anderem durch den milliardenschweren Kauf von Wertpapieren. Auf diese Weise wird Geld in die Wirtschaft gepumpt, was Investitionen und Konsum anregen und der Konjunktur aus dem Corona-Tal helfen soll. Das billige Geld kann aber auch die Inflation anheizen. In den USA etwa liegt die Inflationsrate aktuell bereits bei mehr als fünf Prozent.

    Bildquellen: Depositphotos / ChinaImages IMAGO / Rüdiger Wölk

    Verwandte Beiträge

    Tesla-Kurs bricht ein nach Partei-Ankündigung

    Experte: Bildungsproblem belastet Volkswirtschaft

    xAI sammelt zehn Milliarden US-Dollar ein

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    11. Juli 2025

    Tesla-Kurs bricht ein nach Partei-Ankündigung

    10. Juli 2025

    Experte: Bildungsproblem belastet Volkswirtschaft

    10. Juli 2025

    4 Billionen US-Dollar: Nvidia wertvollstes Unternehmen

    10. Juli 2025

    xAI sammelt zehn Milliarden US-Dollar ein

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1