Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    Banner
    • Home
    • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Angst vor Chinas Künstlicher Intelligenz: Die USA muss aufstocken
    Angst vor Chinas Künstlicher Intelligenz: Die USA muss aufstocken
    Depositphotos / ChinaImages

    Angst vor Chinas Künstlicher Intelligenz: Die USA muss aufstocken

    0
    Von Redaktion am 9. März 2021 Nachrichten

    Der ehemalige Google-CEO und jetzige Vorsitzende der National Security Commission on Artificial Intelligence (NSCAI) Eric Schmidt hat die Abgeordneten der Vereinigten Staaten dazu aufgerufen, die Finanzierung der Forschung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz aufzustocken. Im Interview mit Fareed Zakaria von CNN warnt Schmidt davor, dass China ansonsten zum Marktführer in Sachen künstlicher Intelligenz avancieren könnte. Mit Blick auf die nationale Sicherheit und Privatsphäre wäre dies äußerst beunruhigend und könne sogar einen nationalen Notstand auslösen, so Schmidt weiter.

    2017 hatte die Chinesische Regierung einen Plan aufgestellt, demzufolge die zweitgrößte Volkswirtschaft bis 2030 KI-Marktführer sein soll. Dieser Plan bedroht die Führungsposition der USA auf dem Gebiet. Auch in Sachen 3D-Produktionstechnik, Robotertechnik, Gesichtserkennungstechnologie und Supercomputer sei China dabei, die USA zu überholen, was für die nationale Sicherheit Risiken bereithalte. „Die heutige Regierung ist auf diese neuen Technologien nicht vorbereitet“, so Schmidt. Die Nutzung von KI zur Erstellung und Verbreitung schädlicher Informationen sei eine „Gefahr für die Demokratie“ und könne als Kriegswaffe eingesetzt werden.

    Um die Konkurrenzfähigkeit der USA aufrecht zu erhalten, schlägt Schmidt vor, das Budget für die Forschung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz von 1,5 Milliarden Dollar in diesem Jahr auf 2 Milliarden in 2022 zu erhöhen und es jedes weitere Jahr zu verdoppeln, bis es 2026 die 32 Milliarden Dollar erreicht hat. Forschungsergebnissen der NSCAI zufolge sollten außerdem öffentlich-private Partnerschaften angestrebt werden, damit KI-Software in allen Regierungsbehörden entwickelt und genutzt werden könne, nicht zuletzt auch für die Abwehr von Cyber-Attacken. Verstärkte Aufwendungen für KI würde auch privaten Investoren einen Anreiz geben und durch die Modernisierung der Infrastruktur langfristig Steuergelder sparen. Über die nächsten zwanzig Jahre schätzt Schmidt den Wert der Industrie auf 50 Billionen Dollar.

    Verwandte Beiträge

    Dank KI: Unternehmen ist über 1 Billion wert

    Fluggesellschaft will Passagiere wiegen

    Laufzeitverlängerung von Atomreaktoren

    • Neuste Beiträge
    • Populär
    • Featured
    7. Juni 2023

    Dank KI: Unternehmen ist über 1 Billion wert

    6. Juni 2023

    Experte: Konzept der staatlichen Altersvorsorge geht nicht mehr auf!

    6. Juni 2023

    Experte über das Verbot russischer Diamanten

    6. Juni 2023

    Fluggesellschaft will Passagiere wiegen

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich: Überzeugungstäter

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich zur Berufsunfähigkeit

    19. September 2014

    Value-Investing: Riechert investiert gegen Inflation

    7. Juni 2023

    Dank KI: Unternehmen ist über 1 Billion wert

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • über wirtschaft tv
    © 2023 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.