Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    Banner
    • Home
    • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Unternehmen»Google-Mitarbeiter gründen Gewerkschaft
    Google-Mitarbeiter gründen Gewerkschaft
    Depositphotos.com / bennymarty

    Google-Mitarbeiter gründen Gewerkschaft

    0
    Von Redaktion am 12. Januar 2021 Unternehmen

    Nach außen geben viele Unternehmen des Silicon Valleys vor, die Welt besser machen zu wollen. Und seit Jahrzehnten wehrt man sich immens gegen Arbeitnehmerrechte, wie Gewerkschaften. Nun hat eine kleine Gruppe von Angestellten des Techgiganten Google eine Gewerkschaft gegründet. Die Ziele der Gewerkschaft sind allerdings eher ungewöhnlich.

    Alles Begann im Januar 2020, man traf sich zuerst noch in den Mittagspausen, später im Videochat. Eingeweiht wurden nur die, denen vertraut wurde, damit die Chefs nichts mitbekamen. Ein Jahr lang planten sie, rekrutierte, kalkulierten Budgets und berieten sich mit Anwälten. Nun traten sie an die Öffentlichkeit. Das Ergebnis ihrer Planungen ist die Alphabet Workers Union (AWU), eine Gewerkschaft.

    Mit der AWU gibt es zum ersten Mal bei einem großen amerikanischen Techunternehmen eine organisierte Angestelltengewerkschaft. Bislang nur einige hundert Mitglieder stark, sollen weitere Mitglieder rekrutiert werden. Im Gegensatz zu klassischen Gewerkschaften setzt sich die AWU nicht für höhere Löhne oder bessere Arbeitsbedingungen ein. Alphabet, das Mutterunternehmen von Google, zahlt gute Gehälter und junge Angestellte verdienen schon mehr als 100.000 US-Dollar im Jahr.

    Die Gewerkschaft fordert, „dass Google nach den Idealen der Beschäftigten handelt“, sagt Gründungsmitglied Dylan Baker gegenüber der Welt. Den Angestellten geht es um Gleichberechtigung und den Nutzen von Technologie für gute Zwecke, eine Rückkehr zum früheren Motto des Techgiganten „don´t be evil“. In der Vergangenheit hatten Angestellte erreicht, dass Google sich aus dem Projekt Maven zurückzog, bei dem künstliche Intelligenz für die Auswertung von Satellitenfotos für das US-Militär eingesetzt werden sollte. Sie sammelten Unterschriften gegen die Entlassung der Forscherin Timnit Gebru, die den Algorythmen des Techgiganten Google, Diskriminierung vorwarf.

    Die AWU ist eine Minderheitsgewerkschaft. Das bedeutet, dass sie keine Tarifverträge für die Alphabet-Angestellten aushandeln kann und nicht über Löhne, Arbeitszeiten und Urlaubsanspruch mitbestimmen können. Doch der Gewerkschaft geht es primär darum, öffentlich Druck auf den Konzern auszuüben um somit Entscheidungen zu beeinflussen und Missstände in die Öffentlichkeit zu bringen.

     

     

    Verwandte Beiträge

    Experte: Handeln oder untergehen

    Razzia bei Deutschlands größtem Immobilienkonzern

    Cyberattacke auf Rüstungskonzern Rheinmetall

    • Neuste Beiträge
    • Populär
    • Featured
    20. März 2023

    Bauzinsen steigen auf mehr als vier Prozent

    17. März 2023

    Getreideabkommen: UN verhandeln mit Russland

    16. März 2023

    Experte: Handeln oder untergehen

    15. März 2023

    Rentenreform – über eine Million Demonstranten

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich: Überzeugungstäter

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich zur Berufsunfähigkeit

    19. September 2014

    Value-Investing: Riechert investiert gegen Inflation

    20. März 2023

    Bauzinsen steigen auf mehr als vier Prozent

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • über wirtschaft tv
    © 2023 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.